Neu gesetzt: Krokusse, Buschwindröschen und Schachbrettblumen

Der Herbst ist da und mit ihm wieder einmal genau die richtige Zeit, um Blumenzwiebeln beziehungsweise Knollen zu setzen. Nachdem das Wetter am vergangenen Wochenende ebenfalls mitspielte, haben wir  unser Angebot an Frühblühern erweitert. Dieses Jahr kamen Buschwindröschen, Schachbrettblumen und Krokusse hinzu. Weiterlesen

Wie schlagen sich die Frühlingsblüher?

Heute ist es an der Zeit für ein weiteres Update und erstes Resümee bezüglich der Attraktivität unserer Frühlingsblüher für Biene & Co. Die Beobachtungen sind zwar aufgrund der Tatsache, dass einige Pflanzen dieses Jahr zum ersten Mal geblüht haben, noch nicht so aussagekräftig, aber dennoch interessant. Weiterlesen

Neu ausgesät: Gemshorn und Flügeltabak

Nachdem in der vergangenen Woche bereits ein paar Pflanzen, die nachts duften und somit Nachtfalter anlocken, zu unserem Naturgarten hinzugekommen sind, habe ich nun zusätzlich noch Gemshorn (Matthiola bicornis) und Flügeltabak (Nicotiana alata) ausgesät. Weiterlesen

Neu gepflanzt: Duft-Nachtkerze, Nachtviole und Mondviole

Vor einigen Wochen hatte ich mich entschieden, unseren Naturgarten in diesem Jahr durch ein paar Pflanzen für nächtliche Besucher zu erweitern. Neu gepflanzt habe ich daher zwei Exemplare der Duft-Nachtkerze (Oenothera odorata) sowie jeweils eine Nacht- (Hesperis matronalis) und eine Mondviole (Lunaria rediviva).  Weiterlesen

Schmetterling des Jahres 2014: Der Wolfsmilchschwärmer

Die BUND NRW Naturschutzstiftung hat zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen den Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae) zum Schmetterling des Jahres 2014 gewählt. Mit dem Titel, der seit dem Jahr 2003 vergeben wird, machen sie auf den starken Rückgang des früher sehr häufig vertretenen Nachtfalters aufmerksam. Weiterlesen

„Die Stunde der Wintervögel“ – Mitmachen erwünscht!

Zum vierten Mal findet vom 03. bis 06. Januar 2014 die so genannte „Stunde der Wintervögel“ statt, welche von NABU und LBV (Landesbund für Vogelschutz) ausgerufen wird. Ziel dieser Vogelzählung ist es, mehr Erkenntnisse über unsere Vögel im Winter zu gewinnen. Weiterlesen

Blume des Jahres 2014 – Die Schwanenblume

Am 22. Oktober 2013 wurde die Schwanenblume (Butomus Umbellatus) von der Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt zur „Blume des Jahres 2014“ ausgerufen. Damit möchte die Stiftung Aufmerksamkeit auf die Pflanze lenken, die in einigen Bundesländern so selten geworden ist, dass sie auf der Vorwarnliste der bedrohten Arten zu finden ist. Weiterlesen

Herbstlaub – Vielfältiger Nutzen für den Naturgarten

LaubhaufenJedes Jahr im Herbst, wenn die Blätter zu fallen beginnen, stöhnt so mancher fleißige Gärtner ob der Masse an heruntergefallenem Laub. Die Schönheit der in allen Farben schimmernden Blätter macht in den Augen der meisten Gartenliebhaber die anfallende Mehrarbeit noch lange nicht wett. Warum Laub aber neben seinen herrlichen Farben in noch größerer Hinsicht ein wahrer Segen ist und wie du es in deinem Naturgarten wirkungsvoll einsetzt, erfährst du in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Laubsauger – Tödliche Gefahr für Kleinlebewesen

Nun ist es schon wieder September und das erste Laub beginnt zu fallen. Auch fleißige Gärtner und Gärtnerinnen machen sich vielerorts daran, gefallene Blätter zu entfernen. Dabei kommen heutzutage nicht nur Rechen zum Einsatz, sondern immer häufiger auch so genannte Laubsauger, welche die Arbeit erleichtern sollen, dabei allerdings negative Auswirkungen auf Tier- und Umwelt haben. Weiterlesen

Tierfindlinge: Rotschwänzchen – Persönliches Fazit

Rund viereinhalb Wochen zwischen Hoffen und Bangen, Fort- und Rückschritten sowie unzähligen zu kurzen Nächten sind vorüber. Dies wird der vorläufig letzte Beitrag zur Auswilderung der Rotschwänzchen sein, in dem ich noch einmal ein ganz persönliches Fazit ziehen möchte. Weiterlesen

Tierfindlinge: Rotschwänzchen – Warten

Nachdem nun seit dem Tod des dritten Rotschwänzchens schon wieder ein paar Tage vergangen sind, beruhigt es mich ein wenig, dass die anderen beiden Vögel sich bislang weiterhin sehr gut entwickeln. Allerdings haben mich die letzten Wochen gelehrt, dass ich mich darauf nicht unbedingt verlassen kann. Weiterlesen

Tierfindlinge: Rotschwänzchen – Füttern, füttern, füttern

 Heute ist der dritte Tag nach Ankunft der kleinenRotschwänzchen und schon haben sie mein Leben voll im Griff. Ich kann von Glück sagen, dass ich selbstständig bin und daher zumindest in Maßen einen gewissen Gestaltungsspielraum habe. Anders wären die häufigen Fütterungsintervalle auch nicht zu schaffen. Weiterlesen

Tierfindlinge: Rotschwänzchen

Rotschwänzchen gefundenEigentlich sollte dieser heutige Freitag ja als Einstieg in ein Wochenende dienen, an dem ich alte Projekte abschließen und wieder etwas Ordnung in Unterlagen und Ähnliches bringen wollte. Doch wie so oft, kam es wieder einmal ganz anders.

Kurz bevor ich in den verdienten Feierabend gehen wollte, wurden mir vom Vater eines Pferdehof-Besitzers 5 kleine Rotschwänzchen überbracht, in dem Wissen, dass ich bereits andere Tierfindlinge erfolgreich aufgezogen und ausgewildert hatte. Weiterlesen