Nachdem einige Monaten lang eine Umfrage auf diesen Seiten lief und diese vor ein paar Tagen nun offiziell beendet wurde, werde ich die Webseite dem Ergebnis entsprechend in den kommenden Tagen und Wochen auf das „Du“ umstellen. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Aktuelles
Neu gesetzt: Krokusse, Buschwindröschen und Schachbrettblumen
Der Herbst ist da und mit ihm wieder einmal genau die richtige Zeit, um Blumenzwiebeln beziehungsweise Knollen zu setzen. Nachdem das Wetter am vergangenen Wochenende ebenfalls mitspielte, haben wir unser Angebot an Frühblühern erweitert. Dieses Jahr kamen Buschwindröschen, Schachbrettblumen und Krokusse hinzu. Weiterlesen
Neu gepflanzt: Strauch-Efeu und Ziest
Nachdem sich in den letzten Wochen das Wetter von seiner schönen Seite zeigte, haben wir unseren Naturgarten um einen Strauch-Efeu und Ziest erweitert.
Weiterlesen
Zierlauch und Pfauenaugen-Narzissen: Update
Zeit für das vorerst letzte Update zu den im Herbst gesetzten Zwiebelpflanzen. Im Vordergrund der Beobachtungen stand einmal mehr die Attraktivität der gesetzten Zwiebeln für Insekten. Weiterlesen
Wie schlagen sich die Frühlingsblüher?
Krokusse und Bienen
Vor genau 4 Wochen hatte ich einen Artikel über die Frühlingsblüher in unserem Garten geschrieben und dir ein Update versprochen. Dieses kommt heute … Weiterlesen
Nistkästen: Bestandsaufnahme
Vor circa 2 Wochen haben wir die Nistkästen in unserem Naturgarten kontrolliert und sauber gemacht. Dabei gab es einiges zu entdecken.
Erste Früchte der herbstlichen Arbeit: Frühlingsblüher im Anmarsch
Im Herbst letzten Jahres hatten wir das Angebot an Frühlingsblühern in unserem Naturgarten weiter ausgebaut. Seit einigen Tagen zeigen sich nun die ersten Früchte dieser Arbeit. Weiterlesen
Neu gesetzt: Blumenzwiebeln fürs Frühjahr
Herbstzeit ist Blumenzwiebelzeit. Diese Zeit eignet sich hervorragend, um Bienen & Co. im kommenden Frühjahr etwas Gutes zu tun. Deshalb haben auch wir uns entschlossen, unseren Bestand an Frühblühern etwas zu erweitern. Weiterlesen
Eine Hornisse liebt den Sauerdorn
Seit eineinhalb Jahren haben wir den Sauerdorn (auch bekannt als Gewöhnliche Berberitze) in unserem Naturgarten stehen. Doch dieses Jahr ist mir aufgefallen, dass Hornissen den Strauch zu lieben scheinen. Weiterlesen
Neu ausgesät: Wildblumenbeet
Vor ungefähr 14 Tagen haben wir in unserem Naturgarten zwei Wildblumenbeete neu angelegt, um auch in diesem Jahr Insekten ein paar Leckereien anbieten zu können. Weiterlesen
Rettungsaktion – Gartenschläfer im Regenrohr
Vor ein paar Tagen war mal wieder eine kleine Rettungsaktion vonnöten: Ein kleiner Gartenschläfer hatte sich in ein Regenrohr verirrt und brauchte dringend Hilfe. Weiterlesen
Neu ausgesät: Sternbalsam
Und weiter geht es mit Pflanzen, die nachts duften und somit Nachtfalter & Co. anlocken … Als vorläufig letzte Pflanze für dieses Jahr habe ich den so genannten Sternbalsam (Zaluzunskya capensis) ausgesät, der auch unter dem Namen „Nachtphlox“ bekannt ist. Weiterlesen
Neu ausgesät: Gemshorn und Flügeltabak
Nachdem in der vergangenen Woche bereits ein paar Pflanzen, die nachts duften und somit Nachtfalter anlocken, zu unserem Naturgarten hinzugekommen sind, habe ich nun zusätzlich noch Gemshorn (Matthiola bicornis) und Flügeltabak (Nicotiana alata) ausgesät. Weiterlesen
Neu gepflanzt: Duft-Nachtkerze, Nachtviole und Mondviole
Vor einigen Wochen hatte ich mich entschieden, unseren Naturgarten in diesem Jahr durch ein paar Pflanzen für nächtliche Besucher zu erweitern. Neu gepflanzt habe ich daher zwei Exemplare der Duft-Nachtkerze (Oenothera odorata) sowie jeweils eine Nacht- (Hesperis matronalis) und eine Mondviole (Lunaria rediviva). Weiterlesen
Neues Projekt: Nistdepot
Seit rund 10 Tagen hängt nun ein Nistdepot in unserem Garten. Zeit für eine kurze Bestandsaufnahme. Weiterlesen
Gewässertyp des Jahres 2014
Das Umweltbundesamt hat sich festgelegt: Der „tiefe, nährstoffarme See Norddeutschlands“ wurde zum Gewässertyp des Jahres 2014 gekürt. Dieser Seentyp kommt in Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein vor. Weiterlesen
Weltwassertag 2014
Seit dem Jahr 1993 wird jährlich am 22. März der Weltwassertag begangen. Ausgerufen wurde er erstmals per Resolution der UN-Generalversammlung im Dezember 1992. Von Jahr zu Jahr wird an diesem Aktionstag ein anderer, wichtiger Aspekt des Wassers als Motto in den Vordergrund gestellt. Weiterlesen
Internationaler Tag des Waldes 2014
Heute ist es wieder soweit: Seit den 70er Jahren wird der Internationale Tag des Waldes jährlich am 21. März begangen. Ins Leben gerufen wurde dieser Aktionstag von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen. Weiterlesen
Schmetterling des Jahres 2014: Der Wolfsmilchschwärmer
Die BUND NRW Naturschutzstiftung hat zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen den Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae) zum Schmetterling des Jahres 2014 gewählt. Mit dem Titel, der seit dem Jahr 2003 vergeben wird, machen sie auf den starken Rückgang des früher sehr häufig vertretenen Nachtfalters aufmerksam. Weiterlesen
„Die Stunde der Wintervögel“ – Mitmachen erwünscht!
Zum vierten Mal findet vom 03. bis 06. Januar 2014 die so genannte „Stunde der Wintervögel“ statt, welche von NABU und LBV (Landesbund für Vogelschutz) ausgerufen wird. Ziel dieser Vogelzählung ist es, mehr Erkenntnisse über unsere Vögel im Winter zu gewinnen. Weiterlesen
Seevogel des Jahres 2014 – Der Austernfischer
Der Verein Jordsand zum Schutze der Seevögel und der Natur in Ahrensburg (Kr. Stormarn) hat den Austernfischer 2014 zum Seevogel des Jahres 2014 gewählt, um auf seinen starken Rückgang aufmerksam zu machen. Weiterlesen
Pilz des Jahres 2014 – Der Tiegelteuerling
Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) hat gewählt: Pilz des Jahres 2014 ist der Tiegelteuerling (Crucibulum laeve). Weiterlesen
Arzneipflanze des Jahres 2014 – Der Spitzwegerich
Der „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ der Universität Würzburg hat den Spitzwegerich (Plantago lanceolata) zur Arzneipflanze des Jahres 2014 gekürt. Weiterlesen
Blume des Jahres 2014 – Die Schwanenblume
Am 22. Oktober 2013 wurde die Schwanenblume (Butomus Umbellatus) von der Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt zur „Blume des Jahres 2014“ ausgerufen. Damit möchte die Stiftung Aufmerksamkeit auf die Pflanze lenken, die in einigen Bundesländern so selten geworden ist, dass sie auf der Vorwarnliste der bedrohten Arten zu finden ist. Weiterlesen
Baum des Jahres 2014 – Die Trauben-Eiche
Heute war es wieder einmal soweit: Die Bekanntgabe des Baum des Jahres stand an. Geworden ist es dieses Mal die Trauben-Eiche, Quercus petraea, die vom Präsidenten der Baum des Jahres-Stiftung, Dr. Silvius Wodarz, heute in Berlin als 26. Baum des Jahres ausgerufen wurde. Weiterlesen
Vogel des Jahres 2014 – Der Grünspecht
Nun ist es also offiziell: Der Grünspecht (Picus viridis) wurde zum Vogel des Jahres 2014 gekürt. Was ihn so besonders macht und warum er im Gegensatz zu seiner Vorgängerin, der Bekassine, auch positive Nachrichten schreibt, liest du in diesem Artikel. Weiterlesen
Laub und Baumschnitt verbrennen – Todesfalle für viele Tiere
Wenn im Herbst gefallenes Laub und angefallener Baumschnitt überhand nehmen, dann entscheiden sich viele Gärtner dafür, beides kurzerhand zu verbrennen. Warum diese Vorgehensweise in einem Naturgarten nichts zu suchen hat, erfährst du in diesem Beitrag. Weiterlesen
Herbstlaub – Vielfältiger Nutzen für den Naturgarten
Jedes Jahr im Herbst, wenn die Blätter zu fallen beginnen, stöhnt so mancher fleißige Gärtner ob der Masse an heruntergefallenem Laub. Die Schönheit der in allen Farben schimmernden Blätter macht in den Augen der meisten Gartenliebhaber die anfallende Mehrarbeit noch lange nicht wett. Warum Laub aber neben seinen herrlichen Farben in noch größerer Hinsicht ein wahrer Segen ist und wie du es in deinem Naturgarten wirkungsvoll einsetzt, erfährst du in diesem Beitrag.
Laubsauger – Tödliche Gefahr für Kleinlebewesen
Nun ist es schon wieder September und das erste Laub beginnt zu fallen. Auch fleißige Gärtner und Gärtnerinnen machen sich vielerorts daran, gefallene Blätter zu entfernen. Dabei kommen heutzutage nicht nur Rechen zum Einsatz, sondern immer häufiger auch so genannte Laubsauger, welche die Arbeit erleichtern sollen, dabei allerdings negative Auswirkungen auf Tier- und Umwelt haben. Weiterlesen
Batnight 2013
Am 24. und 25. August ist es wieder soweit: Die alljährlich stattfindende Internationale Fledermausnacht wird gefeiert. Sie wird vom Europäischen Büro für Fledermausschutz EUROBATS veranstaltet. Weiterlesen
Tierfindlinge: Rotschwänzchen – Persönliches Fazit
Rund viereinhalb Wochen zwischen Hoffen und Bangen, Fort- und Rückschritten sowie unzähligen zu kurzen Nächten sind vorüber. Dies wird der vorläufig letzte Beitrag zur Auswilderung der Rotschwänzchen sein, in dem ich noch einmal ein ganz persönliches Fazit ziehen möchte. Weiterlesen
Tierfindlinge: Rotschwänzchen – Allgemeines Fazit
Eine Woche ist nun nach der Auswilderung der zwei Rotschwänzchen vergangen. Zeit also, ein erstes, allgemeines Fazit zu ziehen. Weiterlesen
Tierfindlinge: Rotschwänzchen – Erster Besuch
Am zweiten Tag nach ihrer Auswilderung haben sich die kleinen Rotschwänzchen heute zum ersten Mal wieder blicken lassen. Beide sind wohlauf! Weiterlesen
Tierfindlinge: Rotschwänzchen – Lebewohl
Nachdem auch heute wieder die Sonne scheinen sollte, waren die Bedingungen für die kleinen Rotschwänzchen perfekt, um sie endlich wieder in die Freiheit zu entlassen. Weiterlesen
Tierfindlinge: Rotschwänzchen – Der große Tag rückt näher
Die zwei Rotschwänzchen haben sich sehr gut und schnell in ihrer neuen Umgebung zurechtgefunden und in den vergangenen Tagen keinerlei Anzeichen von Problemen irgendwelcher Art gezeigt. Das bedeutet nun: Zeit um Lebewohl zu sagen! Weiterlesen
Tierfindlinge: Rotschwänzchen – Die erste Nacht
Die Rotschwänzchen haben ihre erste Nacht im Freien gut überstanden und sich mittlerweile auch schon ganz gut in ihrem neuen Umfeld zurechtgefunden. Weiterlesen
Tierfindlinge: Rotschwänzchen – Neue Welt
Die zwei Rotschwänzchen sind gesund und munter! Mit Sicherheit sind sie heute Abend aber auch etwas durcheinander, denn sie haben nun eine neue Welt kennengelernt. Weiterlesen
Tierfindlinge: Rotschwänzchen – Toi, toi, toi
Die zwei Rotschwänzchen haben die Behandlung gegen die Kokzidien gut weggesteckt und scheinen im Moment – toi, toi, toi – absolut gesund und fit. Weiterlesen
Tierfindlinge: Rotschwänzchen – Behandlungsbeginn
Die Medikamente für die Behandlung gegen die Kokzidien sind gestern endlich eingetroffen und die beiden Rotschwänzchen haben heute ihre erste Dosis erhalten. Weiterlesen
Tierfindlinge: Rotschwänzchen – Warten
Nachdem nun seit dem Tod des dritten Rotschwänzchens schon wieder ein paar Tage vergangen sind, beruhigt es mich ein wenig, dass die anderen beiden Vögel sich bislang weiterhin sehr gut entwickeln. Allerdings haben mich die letzten Wochen gelehrt, dass ich mich darauf nicht unbedingt verlassen kann. Weiterlesen
Tierfindlinge: Rotschwänzchen – Erneuter Verlust
So langsam kommt es nun wirklich knüppeldick. Das kleine Rotschwänzchen, das mir gestern solche Sorgen bereitet hat, lag heute morgen tot im Käfig. Weiterlesen
Tierfindlinge: Rotschwänzchen – Kokzidien
Nachdem ich die Kotprobe der Rotschwänzchen erst am Donnerstag weggeschickt hatte, kam nun doch für mich überraschend schon heute das Ergebnis. Weiterlesen
Tierfindlinge: Rotschwänzchen – Warten auf das Ergebnis
Nachdem ich die letzten drei Tage damit verbracht habe, so viel Kot wie möglich von den drei Rotschwänzchen zu sammeln und diesen heute noch an die Tierärztin geschickt habe, heißt es nun: warten! Weiterlesen
Tierfindlinge: Rotschwänzchen – Schwere Entscheidung
Der heutige Tag stand ganz im Zeichen einer schweren Entscheidung und eines schweren Ganges. Weiterlesen
Tierfindlinge: Rotschwänzchen – Sorgen
Die Vögelchen haben sich mittlerweile gut in der Voliere eingelebt und zwei von ihnen sitzen schon regelmäßig auf den Zweigen und schlafen auch schon dort. Dennoch gibt es Grund zur Sorge … Weiterlesen
Tierfindlinge: Rotschwänzchen – Umzug
Nach einigen Arbeitsstunden haben wir heute die kleine Voliere für die vier verbliebenen Rotschwänzchen fertiggestellt und in der Wohnung aufgestellt. Weiterlesen
Tierfindlinge:Rotschwänzchen – Fortschritte und leises Bangen
Nachdem vorgestern eines unserer kleinen Rotschwänzchen leider überraschend verstarb, hatte ich am gestrigen Morgen beim Blick in das kleine Nests ein mulmiges Gefühl. Weiterlesen
Tierfindlinge: Rotschwänzchen – Trauer
Der Tag heute hat leider mit einem extrem traurigen Erlebnis begonnen. Eines der Rotschwänzchen lag heute morgen tot zwischen den anderen vier Vögeln. Weiterlesen
Tierfindlinge: Rotschwänzchen – Nette Geste
Zwei der kleinen Rotschwänzchen hängen hinsichtlich der Entwicklung etwas hintendran. Heute haben drei der Kleinen zum ersten Mal kurz gesperrt, allerdings hat es noch nicht gereicht, um sie „normal“ füttern zu können. Aber alles in allem gibt es täglich Fortschritte. Weiterlesen
Tierfindlinge: Rotschwänzchen – Füttern, füttern, füttern
Heute ist der dritte Tag nach Ankunft der kleinenRotschwänzchen und schon haben sie mein Leben voll im Griff. Ich kann von Glück sagen, dass ich selbstständig bin und daher zumindest in Maßen einen gewissen Gestaltungsspielraum habe. Anders wären die häufigen Fütterungsintervalle auch nicht zu schaffen. Weiterlesen
Tierfindlinge: Rotschwänzchen – Durchatmen!
Zuerst die gute Nachricht: Alle 5 Rotschwänzchen haben die erste Nacht überstanden, obwohl ich wenig Hoffnung hatte, so schlapp wie sie sich präsentiert hatten. Weiterlesen
Tierfindlinge: Rotschwänzchen
Eigentlich sollte dieser heutige Freitag ja als Einstieg in ein Wochenende dienen, an dem ich alte Projekte abschließen und wieder etwas Ordnung in Unterlagen und Ähnliches bringen wollte. Doch wie so oft, kam es wieder einmal ganz anders.
Kurz bevor ich in den verdienten Feierabend gehen wollte, wurden mir vom Vater eines Pferdehof-Besitzers 5 kleine Rotschwänzchen überbracht, in dem Wissen, dass ich bereits andere Tierfindlinge erfolgreich aufgezogen und ausgewildert hatte. Weiterlesen
Gefahr für heimische Marienkäfer durch asiatische „Einwanderer“
Wissenschaftler der Universität Gießen haben nun herausgefunden, warum der aus China und Japan eingewanderte Marienkäfer (Harmonia axyridis), welcher auch als Harlekin-Käfer bekannt ist, unsere heimische Art überall dort verdrängt, wo er auftritt. Weiterlesen