Meisenknödel stellen für viele Vogelarten ein beliebtes Futter dar. Wie sich Meisenknödel aufhängen lassen und was es dabei zu beachten gilt, kannst du in diesem Artikel nachlesen. Welcher Platz eignet…
Der Schachbrettfalter ist durch das schachbrettartig schwarz-weiße Muster auf seiner Flügeloberseite nahezu unverwechselbar. Schachbrettfalter Steckbrief Aussehen Schmetterling: Schachbrettartig schwarz-weiß gefleckte Flügeloberseite. ((Vgl. STICHMANN (2005), S. 346/2.)) Aussehen Raupe: Graubraun oder…
Der Große Schillerfalter ist ein prächtiger Schmetterling, der allerdings recht selten zu sehen ist, da er sich häufig in Baumwipfeln aufhält. Großer Schillerfalter Steckbrief Aussehen Schmetterling: Braun mit weißen Flecken…
Der Schwalbenschwanz ist aufgrund seiner Größe und Erscheinung einer unserer faszinierendsten Tagfalter und zeigt sich mit ein wenig Glück auch im heimischen Garten. Schwalbenschwanz Steckbrief Aussehen Schmetterling: Gelb, schwarz gerändert,…
Der Stachelbeerspanner ist nachtaktiv und leidet aufgrund seiner Vorliebe für Beerenobststräucherer unter seinem Ruf als Schädling. Stachelbeerspanner Steckbrief Aussehen Schmetterling: Weiß mit orange-gelbem Band und orange-schwarzer Musterung. ((Vgl. DREYER (2013),…
Das Tagpfauenauge ist dank seiner auffälligen Augenflecken unverwechselbar und lässt sich relativ häufig in Gärten beobachten. Tagpfauenauge Steckbrief Aussehen Schmetterling: Rötlich braun, jeweils ein rot-gelb-blauer Augenfleck auf jedem Flügel. ((Vgl. STICHMANN…
Das Taubenschwänzchen gehört eigentlich zu den Nachtfaltern, ist aber, was den Blütenbesuch angeht, tagaktiv. So lässt es sich problemlos tagsüber beobachten und ist sehr häufig am Schmetterlingsflieder zu finden, den…
Der Trauermantel ist ein ausgesprochen attraktiver Schmetterling, der allerdings in einigen Bundesländern Deutschlands nur selten anzutreffen ist. Trauermantel Steckbrief Aussehen Schmetterling: Purpurbraun mit cremegelbem Rand. Davor eine Reiher blauer Flecken.…