Der Große Schillerfalter ist ein prächtiger Schmetterling, der allerdings recht selten zu sehen ist, da er sich häufig in Baumwipfeln aufhält.
Großer Schillerfalter Steckbrief
- Aussehen Schmetterling: Braun mit weißen Flecken und Binden, Oberseite bei Männchen je nach Lichteinfall blauviolett schillernd. ((Vgl. STICHMANN (2005), S. 350/1.))
- Aussehen Raupe: Grün. Ältere Raupen mit 2 Kopfhörnern. ((Vgl. SETTELE | STEINER | REINHARDT | FELDMANN | REINART | HERMANN (2015), S. 144.))
- Länge: 41 mm ((STICHMANN (2005), S. 350/1.))
- Spannweite: 80 mm ((STICHMANN (2005), S. 350/1.))
- Lebensraum: Auf Waldwegen von Laub- und Auwäldern mit Vorkommen von Weiden. ((Vgl. DREYER ( 2013), S. 34.))
- Lebenserwartung: /
- Fressfeinde: Vögel, Spitzmäuse, Frösche, Spinnen, Insekten, Katzen
- Gefährdet durch: Lebensraumverlust, Pestizide, Bakterien, Viren, Pilze
Lebensweise/Fortpflanzung:
Der Große Schillerfalter fliegt zwischen Mitte Juni und Ende August. Ab Anfang Juli legt er vorwiegend an den unteren Ästen von Weiden-Büschen seine Eier ab. Hierbei bevorzugt er luftfeuchte und kühle Standorte in Wäldern. Die Raupen lassen sich von Anfang August bis Ende Mai beobachten. ((Vgl. SETTELE | STEINER | REINHARDT | FELDMANN | REINART | HERMANN (2015), S. 145.))
Überwinterung:
Der Große Schillerfalter überwintert als Raupe an Blattknospen oder in Astgabeln (seltener). ((Vgl. SETTELE | STEINER | REINHARDT | FELDMANN | REINART | HERMANN (2015), S. 144.))
Besonderheiten:
Der Große Schillerfalter lässt sich mit reifem Käse anlocken und ist nur in den Morgenstunden aktiv. ((Vgl. DREYER (2013), S. 34.))
Nutzen für den Naturgarten:
/
Nektarpflanzen für den Großen Schillerfalter:
Wasserdost und Kohldistel aber vor allem feuchte Erde, Exkremente und Aas. ((Vgl. SETTELE | STEINER | REINHARDT | FELDMANN | REINART | HERMANN (2015), S. 144.))
Raupenfutterpflanzen für den Großen Schillerfalter:
Vorwiegend Salweide. ((Vgl. DREYER (2013), S. 34.))
Das hilft dem Großen Schillerfalter:
Anpflanzung/Erhalt von Salweiden an Wald- und Wegrändern (luftfeucht und nordexponiert), ((Vgl. SETTELE | STEINER | REINHARDT | FELDMANN | REINART | HERMANN (2015), S. 144.)) Vermeidung von Versiegelung.
Auszeichnung:
Der Große Schillerfalter wurde zum “Schmetterling des Jahres 2011” gewählt. ((URL: http://www.bund-nrw-naturschutzstiftung.de/schmetterlinge_des_jahres/schmetterling_des_jahres_2011_grosser_schillerfalter/ [abgerufen am 25.10.18]))
Persönliche Anmerkungen:
/
Literaturhinweise
DREYER, WOLFGANG: Welcher Schmetterling ist das? 143 Arten einfach bestimmen, Stuttgart, Franckh-Kosmos-Verlag, 2013.
SETTELE, JOSEF | STEINER, ROLAND | REINHARDT, ROLF | FELDMANN, REINART | HERMANN, GABRIEL: Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands, Stuttgart, Eugen Ulmer KG, 2005, 2015.
STICHMANN, WILFRIED: Der große Kosmos-Tierführer, Stuttgart, Franckh-Kosmos-Verlag, 2005.