Der Schachbrettfalter ist durch das schachbrettartig schwarz-weiße Muster auf seiner Flügeloberseite nahezu unverwechselbar.
Schachbrettfalter Steckbrief
- Aussehen Schmetterling: Schachbrettartig schwarz-weiß gefleckte Flügeloberseite. ((Vgl. STICHMANN (2005), S. 346/2.))
- Aussehen Raupe: Graubraun oder grün mit deutlichem Seitenstreifen. ((Vgl. SETTELE | STEINER | REINHARDT | FELDMANN | REINART | HERMANN (2015), S. 170.))
- Länge: 23-28 mm ((STICHMANN (2005), S. 346/2.))
- Spannweite: 45-55 mm ((STICHMANN (2005), S. 346/2.))
- Lebensraum: Trockene Waldränder, ungemähte Bahndämme und Böschungen. ((Vgl. DREYER ( 2013), S. 16.))
- Lebenserwartung: /
- Fressfeinde: Vögel, Spitzmäuse, Frösche, Spinnen, Insekten, Katzen
- Gefährdet durch: Lebensraumverlust, Pestizide, Bakterien, Viren, Pilze
Lebensweise/Fortpflanzung:
Der Schachbrettfalter fliegt zwischen Mitte Juni und Ende August. Ab Anfang Juli bis Mitte September legt er seine Eier ab, indem er sie einzeln auf den Boden fallen lässt. Die Raupen lassen sich von Mitte Juli bis Mitte Juni beobachten. ((Vgl. SETTELE | STEINER | REINHARDT | FELDMANN | REINART | HERMANN (2015), S. 170.))
Überwinterung:
Der Schachbrettfalter überwintert als Raupe am Wiesenboden. ((Vgl. KREMER (2018), S. 89.))
Besonderheiten:
Die Raupen des Schachbrettfalters nehmen nach dem Schlüpfen zunächst keine Nahrung auf, sondern suchen sich ein Versteck für den bevorstehenden Winter. Die Nahrungsaufnahme beginnen sie erst nach der Winterruhe. ((Vgl. KREMER (2018), S. 88.))
Nutzen für den Naturgarten:
/
Nektarpflanzen für den Schachbrettfalter:
Vor allem Flockenblumen-Arten und Tauben-Skabiose. ((Vgl. KREMER (2018), S. 88.))
Raupenfutterpflanzen für den Schachbrettfalter:
Gras-Arten wie beispielsweise Aufrechte Trespe, Rot-Schwingel, Pfeifengras, zudem Seggen. ((Vgl. SETTELE | STEINER | REINHARDT | FELDMANN | REINART | HERMANN (2015), S. 170.))
Das hilft dem Schachbrettfalter:
Ungemähte oder spät gemähte Wiesen mit entsprechenden Raupenfutter- und Nektarpflanzen. ((Vgl. KREMER (2018), S. 89.))
Auszeichnung:
/
Persönliche Anmerkungen:
/
Literaturhinweise
DREYER, WOLFGANG: Welcher Schmetterling ist das? 143 Arten einfach bestimmen, Stuttgart, Franckh-Kosmos-Verlag, 2013.
KREMER, BRUNO P.: Schmetterlinge in meinem Garten, Bern, Haupt Verlag, 2018.
SETTELE, JOSEF | STEINER, ROLAND | REINHARDT, ROLF | FELDMANN, REINART | HERMANN, GABRIEL: Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands, Stuttgart, Eugen Ulmer KG, 2005, 2015.
STICHMANN, WILFRIED: Der große Kosmos-Tierführer, Stuttgart, Franckh-Kosmos-Verlag, 2005.