Das Kraterbeet

Das Buch wurde mir vom pala-Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.

Inhalt

Die Gartenbauingenieurin Dr. Natalie Faßmann informiert in ihrem Buch Das Kraterbeet: Mischkultur im runden Beet* über das sogenannte Kraterbeet und zeigt, wie ein solches im eigenen Garten umgesetzt werden kann.
Weiterlesen

Sträucher für Vögel

Wer seinen Garten in einen Naturgarten verwandeln will, wird sich früher oder später auch mit dem Thema „Sträucher für Vögel“ beschäftigen. Neben Nahrung bieten solche Sträucher vielen Vögeln Schutz und darüber hinaus auch Nistmöglichkeiten. Zudem beschränkt sich der positive Nutzen nicht nur auf Gartenvögel, auch viele andere Tierarten profitieren von geeigneten Sträuchern im Garten. Weiterlesen

Natur erleben rund ums Haus

Das Buch wurde mir vom Kosmos-Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.

Inhalt

Der promovierte Biologe Dr. Klaus Richarz gibt in seinem Buch Natur erleben rund ums Haus* vielfältige Einblicke und Informationen zu Tierarten, die täglich im Garten, auf Wiesen und in Parks zu sehen sind.

Weiterlesen

Fledermäuse beobachten, erkennen und schützen

Das Buch wurde mir vom Kosmos-Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.

Inhalt

Der promovierte Biologe Dr. Klaus Richarz gibt in Fledermäuse beobachten, erkennen und schützen* umfassende Informationen über das Leben von Fledermäusen, beschreibt die verschiedenen Arten und zeigt, was getan werden kann, um Fledermäuse zu schützen.

Weiterlesen

Mehr Platz für den Spatz! Spatzen erleben, verstehen, schützen

Das Buch wurde mir vom pala-Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.

Inhalt

Der Diplom-Biologe Dr. Uwe Westphal informiert in seinem Buch Mehr Platz für den Spatz!* weitreichend über den Spatz und dessen Lebensweise und zeigt, wie der eigene Garten für Spatzen attraktiver gemacht werden kann.

Weiterlesen

Wie schlagen sich die Frühlingsblüher?

Heute ist es an der Zeit für ein weiteres Update und erstes Resümee bezüglich der Attraktivität unserer Frühlingsblüher für Biene & Co. Die Beobachtungen sind zwar aufgrund der Tatsache, dass einige Pflanzen dieses Jahr zum ersten Mal geblüht haben, noch nicht so aussagekräftig, aber dennoch interessant. Weiterlesen

Ein Garten für Fledermäuse: Lebensräume schaffen im naturnahen Garten – Beobachten – Gestalten – Bauen

* Bild-Quelle: Amazon-Partnerprogramm


Das Buch wurde mir vom pala-Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.

Inhalt

Dirk A. Diehl zeigt in seinem Buch Ein Garten für Fledermäuse*, welche Änderungen im eigenen Garten vorgenommen werden können, damit dieser für Fledermäuse attraktiver wird.

Weiterlesen

Todschick | Edle Labels, billige Mode – unmenschlich produziert

* Bild-Quelle: Amazon-Partnerprogramm

Das Buch wurde mir vom Heyne Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.

Inhalt

Gisela Burckhardt gibt in ihrem Buch Todschick* Einblicke in die Gegebenheiten von Mode- und Textilindustrie, die in Billiglohnländern produziert. Anhand des Beispiels Bangladeschs zeigt sie, wie ein Leben als (meist weibliche) Arbeitskraft aussieht und erklärt die Diskrepanz zwischen Lebenshaltungskosten und Lohn. Zudem zeigt sie auf, unter welch gefährlichen Bedingungen die tägliche Arbeit in den Fabriken stattfindet. Weiterlesen

Welt auf der Kippe: Zu viel, zu laut, zu hohl – macht Schluss mit dem Wahnsinn

* Bild-Quelle: Amazon-Partnerprogramm

Das Buch wurde mir vom Ludwig Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.

Inhalt

Peter und Jakob Seewald lassen in ihrem Buch Welt auf der Kippe* Fakten sprechen. In Form von mehr oder weniger langen Text-Splittern beschreiben sie den Wahnsinn, der sich auf unserer Welt täglich abspielt. Ergänzt durch Essays entsteht somit ein Bild unseres Alltags auf dieser Erde, das für jeden, der es mit etwas Abstand betrachtet, nur eines sein kann: erschreckend. Weiterlesen

Es ist dein Planet – Ideen gegen den Irrsinn

* Bild-Quelle: Amazon-Partnerprogramm

Das Buch wurde mir vom Heyne fliegt Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.

Inhalt

Projektwoche in der Schule. Das Thema: „Wir tun was für die Umwelt!“ In der Klasse 7c sollen verschiedene Arbeitsgruppen gebildet werden, doch Paul kann sich recht wenig dafür begeistern. Dies liegt jedoch keineswegs daran, dass ihm die Umwelt nicht wichtig ist. Nein, ganz im Gegenteil. Er sieht nur eher die Erwachsenen in der Bringschuld. Schließlich sind sie es seiner Meinung nach, die den Planeten zerstört und damit diesen ganzen Irrsinn ins Leben gerufen haben.

Weiterlesen

Kräuterspirale

Eine Kräuterspirale gehört zu den Biotopen im Naturgarten, die für Mensch und Tier gleichermaßen Nutzen bringen. Die schmackhaften Kräuter bereichern die häusliche Küche, bieten an warmen Tagen einen herrlichen Duft-Mix und viele Kräuter sind auch für Bienen, Hummel & Co. sehr attraktiv. Zudem finden in den Ritzen der Kräuterspirale Eidechsen, Spitzmäuse und allerlei andere Tiere ein willkommenes Rückzugsgebiet. Grund genug also, uns die Kräuterspirale einmal genauer anzuschauen. Weiterlesen

Mit Wärme gegen die Varroamilbe – Interview

Die Varroamilbe und die damit verbundene Gefahr für Bienen ist in aller Munde. Daher möchte ich diesem Thema im heutigen Interview auch auf Garten-als-Naturschutz einen Platz geben. Mit dem Bienensauna-Team unterhalte ich mich über das Prinzip der Hyperthermie und die daraus entstandene Bienensauna, einem etwas anderen Ansatz im Kampf gegen die gefährliche Varroamilbe. Weiterlesen

Vogelzählung Februar 2015

Bei schönstem Sonnenschein begann die Zählung im Februar zwar etwas zäh, doch glücklicherweise kamen gegen Ende der 60 Minuten noch ein paar gefiederte Besucher vorbei. Wie immer haben wir die jeweils höchste Anzahl an gleichzeitig zu sehenden Vögeln einer Vogelart notiert. Die Beobachtung der Vögel erfolgt mit bloßem Auge. Weiterlesen

Unter Menschen

* Bild-Quelle: Amazon-Partnerprogramm

Inhalt

Die Regisseure Christian Rost und Claus Strigel dokumentieren in ihrem Film Unter Menschen* das Schicksal der Schimpansen von Gänserndorf, die 1986 als Schimpansenbabys illegal erstanden und für Forschungszwecke jahrzehntelang in einem Testlabor gehalten werden. Als das Wiener Pharmaunternehmen im Jahr 2002 vom US-Konzern Baxter übernommen wird, werden die Affen in ein Affenrefugium eines Safariparks gebracht, da Baxter keine Versuche an Schimpansen unter seinem Namen plant.
Als der Safaripark 2004 jedoch Konkurs anmeldet, beginnt die verzweifelte Suche nach einem Aufenthaltsort für die traumatisierten Schimpansen, welche schließlich im Gut Aiderbichl Affenrefugium in Gänserndorf (finanziert von der Landesregierung Niederösterreich und Baxter bis ins Jahr 2019) ein bewegendes Ende findet. Weiterlesen

Deutschland von oben Teil 1&2

* Bild-Quelle: Amazon-Partnerprogramm

Inhalt

Die Regisseure Petra Höfer und Freddie Röckenhaus zeichnen in Deutschland von oben Teil 1 & 2*
ein Deutschland-Portrait aus der Vogelperspektive, wobei allerdings auch andere Kameraperspektiven eingenommen werden. In jedem Teil werden drei Episoden gezeigt, nämlich Stadt, Land und Fluss. Weiterlesen