Die Elster ist ein Vogel, der zur Familie der Rabenvögel gehört. Sie ist durch ihr charakteristisches Aussehen nahezu unverwechselbar. Weiterlesen
Archiv des Autors: Elisa Baumann
Saatkrähe (Corvus frugilegus)
Die Saatkrähe wird mitunter mit der Rabenkrähe verwechselt, lässt sich aber mit etwas Übung anhand einiger Merkmale meist recht gut von dieser unterscheiden. Weiterlesen
Das Kraterbeet
Das Buch wurde mir vom pala-Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.
Inhalt
Die Gartenbauingenieurin Dr. Natalie Faßmann informiert in ihrem Buch Das Kraterbeet: Mischkultur im runden Beet* über das sogenannte Kraterbeet und zeigt, wie ein solches im eigenen Garten umgesetzt werden kann.
Weiterlesen
Vogelzählung Juli 2016
Wie immer haben wir die jeweils höchste Anzahl an gleichzeitig zu sehenden Vögeln einer Vogelart notiert. Die Beobachtung der Vögel erfolgte mit bloßem Auge. Weiterlesen
Sträucher für Vögel
Wer seinen Garten in einen Naturgarten verwandeln will, wird sich früher oder später auch mit dem Thema „Sträucher für Vögel“ beschäftigen. Neben Nahrung bieten solche Sträucher vielen Vögeln Schutz und darüber hinaus auch Nistmöglichkeiten. Zudem beschränkt sich der positive Nutzen nicht nur auf Gartenvögel, auch viele andere Tierarten profitieren von geeigneten Sträuchern im Garten. Weiterlesen
Natur erleben rund ums Haus
Das Buch wurde mir vom Kosmos-Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.
Inhalt
Der promovierte Biologe Dr. Klaus Richarz gibt in seinem Buch Natur erleben rund ums Haus* vielfältige Einblicke und Informationen zu Tierarten, die täglich im Garten, auf Wiesen und in Parks zu sehen sind.
Nebelkrähe (Corvus corone cornix)
Die Nebelkrähe wird zusammen mit der Rabenkrähe mitunter als eine Unterart der Aaskrähe angesehen. Ob dies tatsächlich der Fall ist oder ob es sich bei den beiden um eigenständige Arten handelt, wird allerdings kontrovers diskutiert. Weiterlesen
Vogelzählung Juni 2016
Wie immer haben wir die jeweils höchste Anzahl an gleichzeitig zu sehenden Vögeln einer Vogelart notiert. Die Beobachtung der Vögel erfolgte mit bloßem Auge. Weiterlesen
Rabenkrähe (Corvus corone corone)
Die Rabenkrähe wird zusammen mit der Nebelkrähe mitunter als eine Unterart der Aaskrähe angesehen. Ob dies tatsächlich der Fall ist oder ob es sich bei beiden um eigenständige Arten handelt, wird allerdings kontrovers diskutiert. Weiterlesen
Zierlauch und Pfauenaugen-Narzissen: Update
Zeit für das vorerst letzte Update zu den im Herbst gesetzten Zwiebelpflanzen. Im Vordergrund der Beobachtungen stand einmal mehr die Attraktivität der gesetzten Zwiebeln für Insekten. Weiterlesen
Fledermäuse beobachten, erkennen und schützen
Das Buch wurde mir vom Kosmos-Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.
Inhalt
Der promovierte Biologe Dr. Klaus Richarz gibt in Fledermäuse beobachten, erkennen und schützen* umfassende Informationen über das Leben von Fledermäusen, beschreibt die verschiedenen Arten und zeigt, was getan werden kann, um Fledermäuse zu schützen.
Vogelzählung Mai 2016
Wie immer haben wir die jeweils höchste Anzahl an gleichzeitig zu sehenden Vögeln einer Vogelart notiert. Die Beobachtung der Vögel erfolgte mit bloßem Auge. Weiterlesen
Mehr Platz für den Spatz! Spatzen erleben, verstehen, schützen
Das Buch wurde mir vom pala-Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.
Inhalt
Der Diplom-Biologe Dr. Uwe Westphal informiert in seinem Buch Mehr Platz für den Spatz!* weitreichend über den Spatz und dessen Lebensweise und zeigt, wie der eigene Garten für Spatzen attraktiver gemacht werden kann.
Dohle (Corvus monedula)
Die Dohle ist ein Rabenvogel, der vielen Menschen vor allem durch die Arbeit des Verhaltensforschers und Nobelpreisträgers Konrad Lorenz bekannt wurde. Weiterlesen
Wie schlagen sich die Frühlingsblüher?
Vogelzählung April 2016
Ein Garten für Fledermäuse: Lebensräume schaffen im naturnahen Garten – Beobachten – Gestalten – Bauen
* Bild-Quelle: Amazon-Partnerprogramm
Das Buch wurde mir vom pala-Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.
Inhalt
Dirk A. Diehl zeigt in seinem Buch Ein Garten für Fledermäuse*, welche Änderungen im eigenen Garten vorgenommen werden können, damit dieser für Fledermäuse attraktiver wird.
Kolkrabe (Corvus corax)
Der Kolkrabe gehört zu den Rabenvögeln, ist deren größter Vertreter und gilt als ausgesprochen intelligent. Weiterlesen
Todschick | Edle Labels, billige Mode – unmenschlich produziert
* Bild-Quelle: Amazon-Partnerprogramm
Das Buch wurde mir vom Heyne Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.
Inhalt
Gisela Burckhardt gibt in ihrem Buch Todschick* Einblicke in die Gegebenheiten von Mode- und Textilindustrie, die in Billiglohnländern produziert. Anhand des Beispiels Bangladeschs zeigt sie, wie ein Leben als (meist weibliche) Arbeitskraft aussieht und erklärt die Diskrepanz zwischen Lebenshaltungskosten und Lohn. Zudem zeigt sie auf, unter welch gefährlichen Bedingungen die tägliche Arbeit in den Fabriken stattfindet. Weiterlesen
Vogelzählung März 2016
Wie immer haben wir die jeweils höchste Anzahl an gleichzeitig zu sehenden Vögeln einer Vogelart notiert. Die Beobachtung der Vögel erfolgte mit bloßem Auge. Weiterlesen
Krokusse und Bienen
Vor genau 4 Wochen hatte ich einen Artikel über die Frühlingsblüher in unserem Garten geschrieben und dir ein Update versprochen. Dieses kommt heute … Weiterlesen
Mauersegler (Apus apus)
Der Mauersegler ist ein begnadeter Flugkünstler, der sich ausnahmslos von fliegenden Insekten (sowie Spinnen) ernährt und perfekt an das Leben in der Luft angepasst ist. Weiterlesen
Nistkästen: Bestandsaufnahme
Vor circa 2 Wochen haben wir die Nistkästen in unserem Naturgarten kontrolliert und sauber gemacht. Dabei gab es einiges zu entdecken.
Vogelzählung Februar 2016
Wie immer haben wir die jeweils höchste Anzahl an gleichzeitig zu sehenden Vögeln einer Vogelart notiert. Die Beobachtung der Vögel erfolgte mit bloßem Auge. Weiterlesen
Erste Früchte der herbstlichen Arbeit: Frühlingsblüher im Anmarsch
Im Herbst letzten Jahres hatten wir das Angebot an Frühlingsblühern in unserem Naturgarten weiter ausgebaut. Seit einigen Tagen zeigen sich nun die ersten Früchte dieser Arbeit. Weiterlesen
Welt auf der Kippe: Zu viel, zu laut, zu hohl – macht Schluss mit dem Wahnsinn
* Bild-Quelle: Amazon-Partnerprogramm
Das Buch wurde mir vom Ludwig Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.
Inhalt
Peter und Jakob Seewald lassen in ihrem Buch Welt auf der Kippe* Fakten sprechen. In Form von mehr oder weniger langen Text-Splittern beschreiben sie den Wahnsinn, der sich auf unserer Welt täglich abspielt. Ergänzt durch Essays entsteht somit ein Bild unseres Alltags auf dieser Erde, das für jeden, der es mit etwas Abstand betrachtet, nur eines sein kann: erschreckend. Weiterlesen
Straßentaube (Columba livia)
Die Stadt- oder Straßentaube stammt von verwilderten Haustauben ab und ist in Deutschlands Städten ein häufig ungern gesehener Gast. Weiterlesen
Vogelzählung Januar 2016
Wie immer haben wir die jeweils höchste Anzahl an gleichzeitig zu sehenden Vögeln einer Vogelart notiert. Die Beobachtung der Vögel erfolgte mit bloßem Auge. Weiterlesen
Hohltaube (Columba oenas)
Die Hohltaube ähnelt sowohl in Größe als auch Färbung der Haustaube und wird daher leicht mit ihr verwechselt. Weiterlesen
Ringeltaube (Columba palumbus)
Vogelzählung Dezember 2015
Wie immer haben wir die jeweils höchste Anzahl an gleichzeitig zu sehenden Vögeln einer Vogelart notiert. Die Beobachtung der Vögel erfolgte mit bloßem Auge. Weiterlesen
Totholz
Es ist dein Planet – Ideen gegen den Irrsinn
* Bild-Quelle: Amazon-Partnerprogramm
Das Buch wurde mir vom Heyne fliegt Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.
Inhalt
Projektwoche in der Schule. Das Thema: „Wir tun was für die Umwelt!“ In der Klasse 7c sollen verschiedene Arbeitsgruppen gebildet werden, doch Paul kann sich recht wenig dafür begeistern. Dies liegt jedoch keineswegs daran, dass ihm die Umwelt nicht wichtig ist. Nein, ganz im Gegenteil. Er sieht nur eher die Erwachsenen in der Bringschuld. Schließlich sind sie es seiner Meinung nach, die den Planeten zerstört und damit diesen ganzen Irrsinn ins Leben gerufen haben.
Vogelzählung November 2015
Wie immer haben wir die jeweils höchste Anzahl an gleichzeitig zu sehenden Vögeln einer Vogelart notiert. Die Beobachtung der Vögel erfolgte mit bloßem Auge. Weiterlesen
Türkentaube (Streptopelia decaocto)
Die Türkentaube ist unter anderem durch ihre innerhalb weniger Jahrzehnte stattgefundene rasante Ausbreitung in Europa bekannt geworden. Weiterlesen
Reisigzaun
Der Reisigzaun ist zwar nicht ganz so bekannt wie der Reisighaufen, bietet jedoch vielerlei Gestaltungsmöglichkeiten im Naturgarten. Weiterlesen
Kuckuck (Cuculus canorus)
Der Kuckuck ist aufgrund seiner besonderen Brutstrategie bei der Aufzucht abhängig von der Hilfe anderer Vogelarten. Weiterlesen
Vogelzählung Oktober 2015
Wie immer haben wir die jeweils höchste Anzahl an gleichzeitig zu sehenden Vögeln einer Vogelart notiert. Die Beobachtung der Vögel erfolgte mit bloßem Auge. Weiterlesen
Verblühtes stehen lassen – Tieren im Garten helfen
Der Herbst ist neben dem Frühjahr die zweite Jahreszeit, die viele Gärtner für ein Großreinemachen im eigenen Garten nutzen. Doch was auf das menschliche Auge befriedigend wirkt, erschwert so einigen Tieren in deinem Garten das Überleben im Winter. Weiterlesen
Heidelerche (Lullula arborea)
Die Heidelerche ist eine sehr seltene Lerchenart, der vor allem der Rückgang der von ihr bevorzugten Lebensräume zu schaffen macht. Weiterlesen
Haubenlerche (Galerida cristata)
Die Haubenlerche, die früher sehr verbreitet war und Trockenstandorte mit karger Vegetation liebt, hat einen immensen Bestandsrückgang verzeichnen müssen.
Weiterlesen
Neu gesetzt: Blumenzwiebeln fürs Frühjahr
Herbstzeit ist Blumenzwiebelzeit. Diese Zeit eignet sich hervorragend, um Bienen & Co. im kommenden Frühjahr etwas Gutes zu tun. Deshalb haben auch wir uns entschlossen, unseren Bestand an Frühblühern etwas zu erweitern. Weiterlesen
Vogelzählung September 2015
Wie immer haben wir die jeweils höchste Anzahl an gleichzeitig zu sehenden Vögeln einer Vogelart notiert. Die Beobachtung der Vögel erfolgte mit bloßem Auge. Weiterlesen
Feldlerche (Alauda arvensis)
Die Feldlerche ist ein bekannter Vogel der Felder und Wiesen, der in den letzten Jahrzehnten einen deutlichen Bestandsrückgang erfahren hat.
Weiterlesen
Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)
Die Gebirgsstelze ist sehr stark ans Wasser gebunden und bevorzugt insbesondere schnell fließende, naturnahe Gewässer.
Weiterlesen
Vogelzählung August 2015
Wie immer haben wir die jeweils höchste Anzahl an gleichzeitig zu sehenden Vögeln einer Vogelart notiert. Die Beobachtung der Vögel erfolgte mit bloßem Auge. Weiterlesen
Kräuterspirale
Eine Kräuterspirale gehört zu den Biotopen im Naturgarten, die für Mensch und Tier gleichermaßen Nutzen bringen. Die schmackhaften Kräuter bereichern die häusliche Küche, bieten an warmen Tagen einen herrlichen Duft-Mix und viele Kräuter sind auch für Bienen, Hummel & Co. sehr attraktiv. Zudem finden in den Ritzen der Kräuterspirale Eidechsen, Spitzmäuse und allerlei andere Tiere ein willkommenes Rückzugsgebiet. Grund genug also, uns die Kräuterspirale einmal genauer anzuschauen. Weiterlesen
Bachstelze (Motacilla alba)
Die Bachstelze lässt sich oft bei der Nahrungssuche auf Wiesen beobachten und durch ihr Aussehen und ihren langen, wippenden Schwanz leicht bestimmen.
Weiterlesen
Der „Garten der Insekten“ – Interview
Im heutigen Interview unterhalte ich mich mit Markus Gastl, der sich in seinem Bemühen, der Natur etwas zurückzugeben, mit seinem Hortus Insectorum („Garten der Insekten“) deutschlandweit einen Namen gemacht hat. Weiterlesen
Vogelzählung Juli 2015
Wie immer haben wir die jeweils höchste Anzahl an gleichzeitig zu sehenden Vögeln einer Vogelart notiert. Die Beobachtung der Vögel erfolgte mit bloßem Auge. Weiterlesen
Grauschnäpper (Muscicapa striata)
Der Grauschnäpper ist ein eher unauffällig aussehender Vogel, der sich nur wenige Monate im Jahr in Europa aufhält. Weiterlesen
Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
Der Zilpzalp ist ein zierlicher Vogel, der leicht mit dem Fitis verwechselt werden kann. Weiterlesen
Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca)
Der Trauerschnäpper ist ein kleinerer Vogel, der in Baumhöhlen nistet und für dessen Bestand Nistkästen eine wichtige Rolle spielen. Weiterlesen
Vogelzählung Juni 2015
Wie immer haben wir die jeweils höchste Anzahl an gleichzeitig zu sehenden Vögeln einer Vogelart notiert. Die Beobachtung der Vögel erfolgte mit bloßem Auge. Weiterlesen
Gartengrasmücke (Sylvia borin)
Die Gartengrasmücke ist ein Vogel, der nicht so häufig im Garten erscheint, wie der Name es vermuten lässt. Weiterlesen
Dorngrasmücke (Sylvia communis)
Die Dorngrasmücke ist ein typischer Heckenvogel, der seit den 60er-Jahren leider einen deutlichen Bestandsrückgang verzeichnet hat. Weiterlesen
Mit Wärme gegen die Varroamilbe – Interview
Die Varroamilbe und die damit verbundene Gefahr für Bienen ist in aller Munde. Daher möchte ich diesem Thema im heutigen Interview auch auf Garten-als-Naturschutz einen Platz geben. Mit dem Bienensauna-Team unterhalte ich mich über das Prinzip der Hyperthermie und die daraus entstandene Bienensauna, einem etwas anderen Ansatz im Kampf gegen die gefährliche Varroamilbe. Weiterlesen
Eine Hornisse liebt den Sauerdorn
Seit eineinhalb Jahren haben wir den Sauerdorn (auch bekannt als Gewöhnliche Berberitze) in unserem Naturgarten stehen. Doch dieses Jahr ist mir aufgefallen, dass Hornissen den Strauch zu lieben scheinen. Weiterlesen
Vogelzählung Mai 2015
Wie immer haben wir die jeweils höchste Anzahl an gleichzeitig zu sehenden Vögeln einer Vogelart notiert. Die Beobachtung der Vögel erfolgte mit bloßem Auge. Weiterlesen
Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
Die Mönchsgrasmücke lässt sich von anderen Grasmückenarten an ihrer typischen Kopfkappe unterscheiden. Weiterlesen
Baumpieper (Anthus trivialis)
Der Baumpieper ist ein sperlingsgroßer Vogel, der leicht mit dem Wiesenpieper verwechselt werden kann. Weiterlesen
Unsere Ergebnisse: „Stunde der Gartenvögel 2015“
Vom 08. bis 10. Mai fand auch in diesem Jahr wieder die von NABU und LBV durchgeführte Stunde der Gartenvögel statt und natürlich waren wir auch mit dabei. Gezählt wurde wie in jedem Jahr die Anzahl an Vögeln einer Vogelart, die gleichzeitig zu sehen war.
Neu ausgesät: Wildblumenbeet
Vor ungefähr 14 Tagen haben wir in unserem Naturgarten zwei Wildblumenbeete neu angelegt, um auch in diesem Jahr Insekten ein paar Leckereien anbieten zu können. Weiterlesen
Vogelzählung April 2015
Dieses Mal gab es bei der Vogelzählung nicht allzu viel Außergewöhnliches zu berichten. Wie immer haben wir die jeweils höchste Anzahl an gleichzeitig zu sehenden Vögeln einer Vogelart notiert. Die Beobachtung der Vögel erfolgte mit bloßem Auge. Weiterlesen
Rindenhaufen
Ein Rindenhaufen ist in den meisten Gärten zugegebenermaßen nicht ganz so häufig zu finden, doch das tut seiner Beliebtheit bei Tieren keinen Abbruch. Zudem ist er sehr schnell angelegt und äußerst kostengünstig. Weiterlesen
Wiesenpieper (Anthus pratensis)
Der Wiesenpieper ist ein sperlingsgroßer Vogel, der Ähnlichkeiten zur Lerche aufweist. Weiterlesen
Fasan (Phasianus colchicus)
Der Fasan ist ein Hühnervogel, der für seine langen Schwanzfedern sowie sein farbenprächtiges Gefieder bekannt ist. Weiterlesen
Vogelzählung März 2015
Die Vogelzählung im März brachte ein paar kleine Überraschungen mit sich. Wie immer haben wir die jeweils höchste Anzahl an gleichzeitig zu sehenden Vögeln einer Vogelart notiert. Die Beobachtung der Vögel erfolgte mit bloßem Auge. Weiterlesen
Rebhuhn (Perdix perdix)
Das Rebhuhn ist ein Hühnervogel, der heute in vielen Gebieten selten geworden ist oder ganz fehlt. Weiterlesen
Teichhuhn (Gallinula chloropus)
Das Teichhuhn ist ein flinker Sumpfvogel, der sich häufig in Parks beobachten lässt. Weiterlesen
Blässhuhn (Fulica atra)
Das Blässhuhn (auch Blesshuhn oder Blessralle) ist ein in städtischen Gewässern häufig zu beobachtender Schwimmvogel. Weiterlesen
Vogelzählung Februar 2015
Bei schönstem Sonnenschein begann die Zählung im Februar zwar etwas zäh, doch glücklicherweise kamen gegen Ende der 60 Minuten noch ein paar gefiederte Besucher vorbei. Wie immer haben wir die jeweils höchste Anzahl an gleichzeitig zu sehenden Vögeln einer Vogelart notiert. Die Beobachtung der Vögel erfolgt mit bloßem Auge. Weiterlesen
Silbermöwe (Larus argentatus)
Die Silbermöwe ist eine der größten Möwenarten und ein typischer Vertreter unserer Küstengebiete. Weiterlesen
Sturmmöwe (Larus canus)
Die Sturmmöwe ähnelt in Bezug auf das Gefieder zwar der Silbermöwe, ist jedoch deutlich kleiner. Weiterlesen
Lachmöwe (Larus ridibundus)
Die Lachmöwe gehört zu den kleineren Möwenarten und ist sowohl an der Küste als auch im Binnenland anzutreffen. Weiterlesen
Vogelzählung Januar 2015
Die ersten Zahlen im Jahr 2015 sind nun online. Wie immer haben wir die jeweils höchste Anzahl an gleichzeitig zu sehenden Vögeln einer Vogelart notiert. Die Beobachtung der Vögel erfolgt mit bloßem Auge. Weiterlesen
Steinkauz (Athene noctua)
Der Steinkauz ist ein kleiner Eulenvogel, der tagsüber manchmal auf einem Zaunpfahl oder Steinhaufen sitzend zu beobachten ist. Weiterlesen
Waldkauz (Strix aluco)
Der Waldkauz ist eine Eulenart, die in vielen Teilen Europas häufig ist, aufgrund ihrer Nachtaktivität jedoch selten gesehen wird. Weiterlesen
Unsere Ergebnisse: „Stunde der Wintervögel 2015“
Vom 09. bis 11. Januar 2015 fand auch in diesem Jahr wieder die von NABU und LBV durchgeführte Stunde der Wintervögel statt und selbstverständlich haben auch wir uns daran beteiligt. Gezählt wurde wie in jedem Jahr die Anzahl an Vögeln einer Vogelart, die gleichzeitig zu sehen war. Weiterlesen
Waldohreule (Asio otus)
Die Waldohreule mit ihren charakteristischen Federohren gehört zu den häufigsten Eulen in Mitteleuropa. Weiterlesen
Vogelzählung Dezember 2014
Die letzte Vogelzählung für dieses Jahr fand bei einigen Zentimetern Schnee statt. Wie immer haben wir die jeweils höchste Anzahl an gleichzeitig zu sehenden Vögeln einer Vogelart notiert. Weiterlesen
Kornweihe (Circus cyaneus)
Die Kornweihe ist ein Greifvogel, der zu den seltensten und am stärksten bedrohten Brutvogelarten in Deutschland zählt. Weiterlesen
Turmfalke (Falco tinnunculus)
Der Turmfalke ist vielen Menschen vor allem durch seinen „Rüttelflug“ bekannt, bei dem er wie kaum ein anderer Vogel in der Luft zu stehen vermag. Weiterlesen
Vogelzählung November 2014
Einmal im Monat führen wir eine Vogelzählung durch, um sowohl Rückschlüsse über die Entwicklung unserer Gartenvögel als auch ein noch besseres Verständnis für mögliche Einflussfaktoren und die Auswirkungen der umgesetzten Naturschutzprojekte zu erhalten. Weiterlesen
Habicht (Accipiter gentilis)
Der Habicht ist ein Greifvogel, der optisch oft wie eine größere Ausgabe des Sperbers wirkt. Weiterlesen
Sperber (Accipiter nisus)
Der Sperber ist ein extrem wendiger Greifvogel, der vor allem im Winter auf der Suche nach Beute häufiger in Gärten auftaucht.
Weiterlesen
Rotmilan (Milvus milvus)
Der Rotmilan ist eine rein europäische Vogelart, dessen Flugkünste Dichter dazu bewegt haben, ihn als „König der Lüfte“ zu bezeichnen.
Weiterlesen
Mäusebussard (Buteo buteo)
Der Mäusebussard ist etwa hühnergroß und unser häufigster Greifvogel, welcher sich bei seinem kreisenden Segelflug über der offenen Landschaft bestens beobachten lässt. Weiterlesen
Vogelzählung Oktober 2014
Einmal im Monat führen wir eine Vogelzählung durch, um sowohl Rückschlüsse über die Entwicklung unserer Gartenvögel als auch ein noch besseres Verständnis für mögliche Einflussfaktoren und die Auswirkungen der umgesetzten Naturschutzprojekte zu erhalten. Weiterlesen
Seidenschwanz (Bombycilla garrulus)
Der Seidenschwanz besucht unsere Gärten nur als Wintergast und auch das nicht jedes Jahr, sondern in der Regel nur, wenn Nahrungsknappheit ihn dazu zwingt. Weiterlesen
Halsbandsittich (Psittacula krameri)
Der Halsbandsittich ist ein prominenter Vertreter einiger exotischer Vögel, denen es gelungen ist, sich dauerhaft bei uns niederzulassen. Weiterlesen
Stockente (Anas platyrhynchos)
Die Stockente gehört zwar zu den selteneren Besuchern im Garten, allerdings kann sie sich durchaus einstellen, wenn in der Nähe des Gartens Flüsse oder Seen zu finden sind. Weiterlesen
Vogelzählung September 2014
Einmal im Monat führen wir eine Vogelzählung durch, um sowohl Rückschlüsse über die Entwicklung unserer Gartenvögel als auch ein noch besseres Verständnis für mögliche Einflussfaktoren und die Auswirkungen der umgesetzten Naturschutzprojekte zu erhalten. Weiterlesen
Nistkästen reinigen – Wann?
Graureiher (Ardea cinerea)
Der Graureiher ist ein seltener Besucher im Garten. Wenn die äußeren Bedingungen aber stimmen, lässt er sich mit etwas Glück in der Nähe von Gewässern beobachten. Weiterlesen
Rettungsaktion – Gartenschläfer im Regenrohr
Vor ein paar Tagen war mal wieder eine kleine Rettungsaktion vonnöten: Ein kleiner Gartenschläfer hatte sich in ein Regenrohr verirrt und brauchte dringend Hilfe. Weiterlesen
Vogelzählung August 2014
Einmal im Monat führen wir eine Vogelzählung durch, von der wir uns Rückschlüsse über die Entwicklung unserer Gartenvögel versprechen, als auch ein noch besseres Verständnis für mögliche Einflussfaktoren und die Auswirkungen der umgesetzten Naturschutzprojekte. Weiterlesen
Unter Menschen
* Bild-Quelle: Amazon-Partnerprogramm
Inhalt
Die Regisseure Christian Rost und Claus Strigel dokumentieren in ihrem Film Unter Menschen* das Schicksal der Schimpansen von Gänserndorf, die 1986 als Schimpansenbabys illegal erstanden und für Forschungszwecke jahrzehntelang in einem Testlabor gehalten werden. Als das Wiener Pharmaunternehmen im Jahr 2002 vom US-Konzern Baxter übernommen wird, werden die Affen in ein Affenrefugium eines Safariparks gebracht, da Baxter keine Versuche an Schimpansen unter seinem Namen plant.
Als der Safaripark 2004 jedoch Konkurs anmeldet, beginnt die verzweifelte Suche nach einem Aufenthaltsort für die traumatisierten Schimpansen, welche schließlich im Gut Aiderbichl Affenrefugium in Gänserndorf (finanziert von der Landesregierung Niederösterreich und Baxter bis ins Jahr 2019) ein bewegendes Ende findet. Weiterlesen
Weißstorch (Ciconia ciconia)
Auch wenn der Weißstorch aufgrund seiner starken Dezimierung ein eher seltener Gast im Garten ist, gebührt dem vielfach als Glücksbringer geschätzten Vogel definitiv ein Plätzchen in dieser Auflistung.
Weiterlesen
Deutschland von oben Teil 1&2
* Bild-Quelle: Amazon-Partnerprogramm
Inhalt
Die Regisseure Petra Höfer und Freddie Röckenhaus zeichnen in Deutschland von oben Teil 1 & 2*
ein Deutschland-Portrait aus der Vogelperspektive, wobei allerdings auch andere Kameraperspektiven eingenommen werden. In jedem Teil werden drei Episoden gezeigt, nämlich Stadt, Land und Fluss. Weiterlesen