Die Ringeltaube ist unsere größte heimische Taube und in Frühjahr und Sommer häufig paarweise zu beobachten.
Ringeltaube Steckbrief
- Ordnung: Taubenvögel (Columbiformes)
- Familie: Tauben (Columbidae)
- Wissenschaftlicher Name: Columba palumbus
- Englischer Name: Wood Pigeon
- Französischer Name: Pigeon ramier
- Weitere Namen: /
- Aussehen: Blaugraues Gefieder mit weißem Halsfleck und weißen Flügelbändern. ((Vgl. BERTHOLD/MOHR (2006), S. 63.)) Rötlicher Schnabel mit weißem Fleck an der Basis. ((Vgl. BURTON (2004, 2008, 2013), S. 141.))
- Größe/Länge: 40 cm ((STICHMANN (2005), S. 164/2.))
- Spannweite: 75-80 cm ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 333.))
- Gewicht: 480-550 g ((HUME (2016), S. 218.))
- Vorkommen: Nordafrika sowie in fast allen Ländern Europas bis Südwestsibirien und bis ins westliche Zentralasien. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 292.))
- Lebensraum: Wälder, Parks und Gärten. ((Vgl. STICHMANN (2005), S. 164/2.))
- Lebenserwartung: Bis 10 Jahre ((HUME (2016), S. 218.))
- Bevorzugte Speisen: Eicheln, Bucheckern, Getreidesamen, grüne Blätter (z.B. Klee), Beeren und andere Früchte beziehungsweise Sämereien. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 292.))
- Fressfeinde: Greifvögel, Marder
- Beobachtungszeitraum: Ganzjährig. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 333.))
- Zugverhalten: Standvogel/Kurzstreckenzieher ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 333.))
- Brutzeit: Mitte März bis Mitte September. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 333.))
- Anzahl Brutpaare Deutschland: 2 000 000-2 500 000. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 332.))
- Gefährdet durch: Jagd, schneereiche Winter (Kälteempfindlichkeit) ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 293.))
- Gefährdungsgrad: Nicht gefährdet. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 333.))
Lebensweise/Fortpflanzung:
Die Ringeltaube nutzt einen einfachen Bau auf Bäumen oder höheren Büschen (in Städten auch auf Mauersimsen, Fensterbänken etc.), in den sie von April bis September 2 weiße Eier legt. Die Brutzeit dauert 16-17 Tage und die Jungen bleiben 28-32 Tage im Nest. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 292.))
Besonderheiten:
Die Ringeltaube trinkt auf eine Weise, die sich von anderen Vögeln unterscheidet. Sie hebt beim Trinken nämlich nicht den Kopf, sondern saugt das Wasser ein, während der Schnabel tief ins Wasser getaucht bleibt. Ermöglicht wird ihr dies durch verschließbare Nasenöffnungen. ((URL: http://www.bsh-natur.de/uploads/%C3%96koportr%C3%A4ts/047%20-%20Die%20Ringeltaube.pdf [07.01.16]))
Interessantes:
Die Ringeltaube füttert ihre Jungen nicht mit Insekten, sondern mit Kropfmilch. Dies macht sie unabhängig von Insekten, die nur einen begrenzten Zeitraum verfügbar sind und sorgt dafür, dass ihre Brutsaison recht früh beginnt und lange dauert. ((Vgl. BURTON (2004, 2008, 2013), S. 140.))
Nutzen für den Naturgarten:
/
Das hilft der Ringeltaube:
Unterstützung beim Bau/Erhalt von sogenannten Taubentürmen. Hier werden Haustauben versorgt und eine Dezimierung des Taubenbestandes in Städten durch Ersetzen von gelegten Eiern mittels Kunsteiern erreicht. Auch wenn die Ringeltaube keine Haustaube ist, so hat sie sich doch in vielen Städten angesiedelt. Daher betreffen auch sie alle Maßnahmen, die zur Bestandsdezimierung/Vergrämung eingesetzt werden.
Das schadet der Ringeltaube:
Fragwürdige Maßnahmen zur Bestandsdezimierung / zweifelhafte Vergrämungsmaßnahmen
Auszeichnungen:
/
Persönliche Anmerkungen:
/
Wichtiger Hinweis:
Vielerorts wurden Fütterungsverbote für Tauben erlassen, welche auch die Fütterung von Wildtauben beinhalten können. Am besten erkundigst du dich diesbezüglich bei den zuständigen Behörden, um nicht mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten.
Literaturhinweise
BALZARI, CARL‘ ANTONIO | GRAF, ROLAND | GRIESOHN-PFLIEGER, THOMAS | GYGAX, ANDREAS | LÜCKE, ROBERT: Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz – Nicht-Singvögel, Bern, Haupt Verlag (2013).
BERTHOLD, PETER / MOHR; GABRIELE: Vögel füttern – aber richtig, Stuttgart, Franckh-Kosmos-Verlag, 2006.
BEZZEL, EINHARD: BLV Handbuch Vögel, München, BLV Verlagsgesellschaft mbH, 1996.
BURTON, ROBERT: Vögel im Garten, München, Dorling Kindersley-Verlag, 2004, 2008, 2013.
HUME, ROB: Vögel in Europa, München, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2002, 2007, 2010, 2013, 2016.
STICHMANN, WILFRIED: Der große Kosmos-Tierführer, Stuttgart, Franckh-Kosmos-Verlag, 2005.