Die Türkentaube ist unter anderem durch ihre innerhalb weniger Jahrzehnte stattgefundene rasante Ausbreitung in Europa bekannt geworden.
Türkentaube Steckbrief
-
- Ordnung: Taubenvögel (Columbiformes)
- Familie: Tauben (Columbidae)
- Wissenschaftlicher Name: Streptopelia decaocto
- Englischer Name: Collared Dove
- Französischer Name: Tourterelle turque
- Weitere Namen: /
-
- Aussehen: Blassgrau und beige, dunklere Flügel, rosa Hauch auf Gesicht, Hals und Brust, schwarz-weißer Halsring. ((Vgl. BURTON (2004, 2008, 2013), S. 136-137.))
- Größe/Länge: 28 cm ((STICHMANN (2005), S. 164/5.))
- Spannweite: 47-55 cm ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 335.))
- Gewicht: 150-220 g ((HUME (2016), S. 219.))
- Vorkommen: Von Vorderasien bis über fast ganz Europa. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 294.))
- Lebensraum: Städte, Dörfer. ((Vgl. STICHMANN (2005), S. 164/5.))
- Lebenserwartung: Bis 10 Jahre ((HUME (2016), S. 219.))
- Bevorzugte Speisen: Früchte und Samen von Gräsern, auch grüne Keimlinge und Beeren. ((BEZZEL (1996), S. 294.)) Körnerfutter verschiedenster Art. ((Vgl. BERTHOLD/MOHR (2006), S. 63.))
- Fressfeinde: Greifvögel, Marder
-
- Beobachtungszeitraum: Ganzjährig. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 335.))
- Zugverhalten: Vorwiegend Standvogel ((BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 335.))
- Brutzeit: Anfang Januar bis Ende Oktober. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 335.))
- Anzahl Brutpaare Deutschland: 230 000-265 000. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 335.))
- Gefährdet durch: Jagd, Krankeiten
- Gefährdungsgrad: Nicht gefährdet. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 335.))
Lebensweise/Fortpflanzung:
Die Türkentaube legt ein flaches, einfaches Nest auf Bäumen, aber auch an Häusern an, in das sie meist von März/April bis August/September 2 weiße Eier legt (vereinzelt auch Winterbruten möglich). Die Brutdauer beträgt rund 13-14 Tage und die Jungen bleiben 16-19 Tage im Nest. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 294.))
Besonderheiten:
Die Türkentaube hebt – ebenso wie andere Tauben – beim Trinken den Kopf nicht, sondern saugt das Wasser hoch. ((Vgl. BURTON (2004, 2008, 2013), S. 136.))
Interessantes:
Türkentauben können sehr erfinderisch sein, wenn es darum geht, ihre Brut zu schützen. Im Zuge dessen täuschen sie durch Humpeln oder ungelenkes Flattern über den Boden sogar eine Verletzung vor, um Räuber von ihrem Nest wegzulocken. ((Vgl. BURTON (2004, 2008, 2013), S. 137.))
Nutzen für den Naturgarten:
/
Das hilft der Türkentaube:
Die Türkentaube taucht oft in Gruppen an Futterstellen auf. ((Vgl. BERTHOLD/MOHR (2006), S.63.)) (Wichtigen Hinweis unten bitte beachten). Unterstützung beim Bau/Erhalt von sogenannten Taubentürmen. Hier werden die Tiere versorgt und eine Dezimierung des Taubenbestandes in Städten durch Ersetzen von gelegten Eiern mittels Kunsteiern erreicht. Auch wenn die Türkentaube keine Haus- beziehungsweise Straßentaube ist, so hat sie sich doch in vielen Städten angesiedelt. Daher betreffen auch sie Maßnahmen, die zur Bestandsdezimierung/Vergrämung eingesetzt werden.
Das schadet der Türkentaube:
Ungeeignetes Futter, verunreinigtes Futter, diverse Vergrämungsmaßnahmen
Auszeichnungen:
/
Persönliche Anmerkungen:
/
Wichtiger Hinweis:
Vielerorts wurden Fütterungsverbote für Tauben erlassen, welche auch die Fütterung von Wildtauben beinhalten können. Am besten erkundigst du dich diesbezüglich bei den zuständigen Behörden, um nicht mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten.
Literaturhinweise
BALZARI, CARL‘ ANTONIO | GRAF, ROLAND | GRIESOHN-PFLIEGER, THOMAS | GYGAX, ANDREAS | LÜCKE, ROBERT: Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz – Nicht-Singvögel, Bern, Haupt Verlag (2013).
BERTHOLD, PETER / MOHR; GABRIELE: >Vögel füttern – aber richtig, Stuttgart, Franckh-Kosmos-Verlag, 2006.
BEZZEL, EINHARD: BLV Handbuch Vögel, München, BLV Verlagsgesellschaft mbH, 1996.
BURTON, ROBERT: Vögel im Garten, München, Dorling Kindersley-Verlag, 2004, 2008, 2013.
HUME, ROB: Vögel in Europa, München, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2002, 2007, 2010, 2013, 2016.
STICHMANN, WILFRIED: Der große Kosmos-Tierführer, Stuttgart, Franckh-Kosmos-Verlag, 2005.