Das große Buch der Selbstversorgung

Das Buch wurde mir vom Dorling Kindersley-Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.

Inhalt

In ihrem Buch Das große Buch der Selbstversorgung: Erneuerbare Energien nutzen, Obst und Gemüse anbauen, Nutztiere halten, Einlegen, Einkochen und Räuchern, Naturheilmittel und mehr* führen die Autoren den Leser in viele verschiedene Aspekte rund um das Thema Selbstversorgung ein.
Weiterlesen

Warum Wale Fremdsprachen können

Das Buch wurde mir vom Heyne Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.

Inhalt

In ihrem Buch Warum Wale Fremdsprachen können und andere erstaunliche Erkenntnisse über die geheimen Fähigkeiten der Tiere* gibt die Autorin einen faszinierenden Einblick in die kognitiven Fähigkeiten verschiedener Tierarten und damit verbundener neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Weiterlesen

Die verborgene Seele der Kühe

Das Buch wurde mir vom Heyne Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.

Inhalt

In seinem Buch Die verborgene Seele der Kühe: Das geheime Leben von Rindern, Hühnern, Schweinen und anderen Hoftieren* beschäftigt sich der Tierverhaltensforscher Jeffrey M. Masson mit dem Seelenleben von Hof- und so genannten Nutztieren und zeigt unter anderem mittels eigener Beobachtungen sowie Interviews, dass dieses wesentlich tiefgehender ist als allgemein angenommen.
Weiterlesen

Das Bienenbuch

Das Buch wurde mir vom Dorling Kindersley-Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.

Inhalt

In ihrem Buch Das Bienen Buch: Bienen verstehen, schützen und halten* gibt das Autoren-Team einen Rundum-Einblick in das Thema „Bienen“, wobei der absolute Schwerpunkt auf der Honigbiene liegt.
Weiterlesen

Selbst ist die Pflanze

Das Buch wurde mir vom pala-verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.

Inhalt

In ihrem Buch Selbst ist die Pflanze: Einfach gärtnern – wie Samen sich verbreiten und den Garten gestalten* legt Sigrid Tinz das Augenmerk auf selbständige Pflanzen, nämlich solche, die sich ihre Lieblingsplätze selbst suchen und dem Hobbygärtner durch ihre Robustheit einiges an Pflegearbeiten abnehmen.
Weiterlesen

Nistkästen aufhängen – Wie geht’s?

Viele Vögel haben heutzutage Probleme, Nistplätze zu finden. Natürliche Nistphöhlen wie in Alt-/Totholz sind vielerorts rar geworden und bei Gebäudesanierungen werden vorher vorhandene Öffnungen und Nischen oftmals geschlossen, ohne Ausweichmöglichkeiten für Gebäudebrüter zu schaffen. Du kannst jedoch im Garten Nistkästen aufhängen und Vögeln so bei der Nistplatzsuche helfen. Weiterlesen

Workshop Korbflechten

Das Buch wurde mir vom pala-verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.

Inhalt

In ihrem Buch Workshop Korbflechten: Flechtarbeiten für den Garten – Schritt für Schritt selbst gemacht* führen Ulrike Aufderheide und Edwin Schröter in die Kunst des Korbflechtens ein und stellen verschiedene Flechtwerke vor.
Weiterlesen

Farbstark mit sevengardens

Das Buch wurde mir vom pala Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.

Inhalt

In ihrem Buch Farbstark mit sevengardens: Das Färbergarten-Netzwerk für eine bessere Welt* führen Irmela Erckenbrecht und der Künstler Peter Reichenbach in die Welt der Pflanzenfarben ein und geben Einblick in das von der UNESCO zertifizierte Bildungsprojekt sevengardens.
Weiterlesen

Genbombe

Das Buch wurde mir vom Heyne Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.

Inhalt

In ihrem Buch Genbombe: Wie sich genmanipulierte Lebensmittel unbemerkt in unser Essen schleichen* gibt Caitlin Shetterly einen umfassenden Einblick in das Thema GVO (gentechnisch veränderte Organismen) und deren Auswirkungen.
Weiterlesen

Neu gesetzt: Krokusse, Buschwindröschen und Schachbrettblumen

Der Herbst ist da und mit ihm wieder einmal genau die richtige Zeit, um Blumenzwiebeln beziehungsweise Knollen zu setzen. Nachdem das Wetter am vergangenen Wochenende ebenfalls mitspielte, haben wir  unser Angebot an Frühblühern erweitert. Dieses Jahr kamen Buschwindröschen, Schachbrettblumen und Krokusse hinzu. Weiterlesen

Kleine Hände – großer Profit

Das Buch wurde mir vom Heyne Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.

Inhalt

In seinem Buch Kleine Hände – großer Profit: Kinderarbeit – Welches ungeahnte Leid sich in unserer Warenwelt verbirgt* berichtet Benjamin Pütter über die Problematik Kinderarbeit und greift dafür sowohl auf seine umfangreichen eigenen Erfahrungen als Kinderarbeitsexperte zurück als auch auf reine Zahlen und Fakten.
Weiterlesen

Schön wild!

Das Buch wurde mir vom pala-Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.

Inhalt

In ihrem Buch Schön wild!: Attraktive Beete mit heimischen Wildstauden im Garten * stellen die Autoren Brigitte Kleinod und Friedhelm Strickler 22 Gestaltungsideen mit heimischen Wildstauden für jeden Standort im Garten vor.
Weiterlesen

Die Sprache der Pflanzen und ihre Heilwirkung

Das Buch wurde mir vom Irisiana Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.

Inhalt

In ihrem Buch Die Sprache der Pflanzen und ihre Heilwirkung* widmet sich Bettina Hauenschild über 100 Bäumen und Kräutern, deren traditionelle Bedeutung sie ebenso erläutert wie mögliche Wirkungsweisen und Verwendungsmöglichkeiten.
Weiterlesen

Lebensraum Totholz

Das Buch wurde mir vom pala-Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.

Inhalt

In seinem Buch Lebensraum Totholz: Gestaltung und Naturschutz im Garten* erklärt Werner David, warum Totholz mit zu den artenreichsten Lebensräumen überhaupt gehört und gibt Ideen für die Integration von Totholz in den eigenen Garten.
Weiterlesen

Kraftsträuße. Wilde Kräuter für magische Sträuße

Das Buch wurde mir vom pala-Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.

Inhalt

In ihrem Buch Kraftsträuße. Wilde Kräuter für magische Sträuße – individuell, bezaubernd, heilsam* stellt die Kräuterführerin Christina Mann mehr als 40 heimische Pflanzen vor, die sich zum Sammeln für einen Kraftstrauß eignen.
Weiterlesen

Wird das was – oder kann das weg?

Das Buch wurde mir vom Kosmos-Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.

Inhalt

In ihrem Buch Wird das was oder kann das weg?: Erwünschte und unerwünschte Gartenpflanzen erkennen* stellt Bärbel Oftring 100 Pflanzen vor, die im eigenen Garten vorkommen können und zeigt, wie sich erwünschte von unerwünschten Arten unterscheiden lassen.
Weiterlesen

Vom Glück, Schweine zu hüten

Das Buch wurde mir vom pala-Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.

Inhalt

In ihrem Buch Vom Glück, Schweine zu hüten: Artgerechte Freilandhaltung alter Rassen – Erfahrungen einer Schweinehirtin* beschreibt die Autorin ihre Erfahrungen mit der Freilandhaltung von alten Schweinerassen.

Weiterlesen

Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen

Das Buch wurde mir vom pala-Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.

Inhalt

In seinem Buch Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen: Leitfaden für Bau und Praxis – so gelingt`s* vermittelt der Autor Werner David zahlreiche Informationen zum korrekten Bau von Nisthilfen für Wildbienen und weist auf häufig gemachte Fehler hin.

Weiterlesen

Schöne Wege im Naturgarten

Das Buch wurde mir vom pala-Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.

Inhalt

In ihrem Buch Schöne Wege im Naturgarten: Wege, Plätze und Einfahrten als Lebensräume* zeigt die Diplom-Biologin Ulrike Aufderheide, welche Möglichkeiten der Weggestaltung im Naturgarten bestehen und worauf bei der Umsetzung zu achten ist.
Weiterlesen

10 Tipps für einen vogelfreundlichen Garten

Viele Naturgarten-Besitzer lieben Vögel und wünschen sich mehr davon in ihrem Garten. In diesem Artikel findest du 10 Tipps, mit denen du deinen Garten vogelfreundlicher machen und Gartenvögel anlocken kannst.

1. Laub im Herbst liegen lassen

Vögel wie zum Beispiel die Amsel lieben es, herumliegendes Laub auf der Suche nach Insekten zu durchforsten. Zudem bietet Herbstlaub noch weiteren Nutzen. Lass daher im Herbst heruntergefallenes Laub (zumindest an einigen Stellen) liegen oder reche es unter Hecken und Gebüsche. Dort stört es dich weniger und die Vögel können es dennoch durchsuchen.

2. Wildblumenwiese anlegen

Eine Wildblumenwiese lockt zum einen Insekten an und bietet damit indirekt Nahrung für Vögel. Zum anderen wird sie von einigen Vogelarten auf der Suche nach Samen auch gerne selbst direkt besucht. Leg daher eine Wildblumenwiese an oder erlaube einer kleinen Wiesenecke im Garten, sich selbst zu entfalten, indem du den Rasenmäher dort verbannst und die Düngung einstellst.

3. Vogelschutzhecke anlegen

Lege eine Hecke aus Sträuchern für Vögel an, um deinen gefiederten Freunden sowohl Nahrung als auch Nist- und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten.

4. Reisighaufen anlegen

Reisighaufen sind beliebt. Nicht nur, weil sich dort aus Vogelsicht allerlei verzehrbare Leckereien herumtreiben, sondern auch deshalb, weil Reisighaufen Vögeln wie Zaunkönig, Rotkehlchen oder Heckenbraunelle hervorragende Rückzugs- und Nistmöglichkeiten bieten. Zudem ist ein Reisighaufen schnell angelegt und erspart dir die zeitraubende Entsorgung von Schnittgut.

5. Wände/Mauern begrünen

Vögel nutzen durch Kletterpflanzen begrünte Wände gerne, um dort zu schlafen, zu nisten oder nach Nahrung zu suchen. Für eine solche Begrünung muss übrigens nicht immer die Hauswand herhalten. Gartenhäuser, Mauern, Carports, Pergolen oder Baumstümpfe eignen sich ebenso. Je nach tragender Struktur, Untergrund und ausgewählter Kletterpflanze gibt es in Bezug auf Tragfähigkeit und mögliche Schäden/Gefahren jedoch einige Punkte zu beachten. Hol daher vor einer Begrünung in jedem Fall fachmännischen Rat ein.

6. Nistkästen aufhängen

Einigen Vogelarten kannst du durch das Aufhängen von Nistkästen Brutmöglichkeiten bieten. Denke beim Erwerb neuer Nisthilfen wenn möglich auch an die etwas selteneren Nisthilfen wie solche für Baumläufer, Mauersegler & Co. Stelle hierbei allerdings zuvor sicher, dass sich die ins Visier genommene Vogelart auch tatsächlich bei dir in der Gegend aufhält, um dir teure Fehlkäufe zu ersparen. Dafür eignen sich sowohl eigene Beobachtungen als auch der Kontakt zu den hiesigen Naturschutzverbänden vor Ort.

7. Vogeltränke aufstellen

Vögel brauchen Wasser. Zum einen zur Deckung ihres Flüssigkeitsbedarfs und zum anderen für die Gefiederpflege. Eine Vogeltränke beziehungsweise ein Vogelbad wird von den Vögeln gerne angenommen. Stelle deine Vogeltränke nicht in unmittelbarer Nähe zu Büschen oder Hecken auf, damit badende Vögel nicht von Katzen aus dem Gebüsch heraus überrascht werden. Ein schützendes Gebüsch oder eine Hecke in angemessener Entfernung ist jedoch positiv, damit die Vögel bei einem Katzen- oder Sperberangriff dort schnell Schutz suchen können.

Auch eine erhöhte Position des Vogelbades beispielsweise auf einem Stab oder Pfahl ist empfehlenswert. So haben die Vögel einen besseren Überblick und können sich bei einem Angriff schneller in Sicherheit bringen. Denke in diesem Fall daran, die Vogeltränke gut zu befestigen, damit sie auch bei an- und abfliegenden Vögeln sowie springenden Eichhörnchen sicher stehen bleibt.

Achte zudem unbedingt auf ausreichende Hygiene. Tägliche Reinigung und Wasserwechsel sind gerade im Sommer unerlässlich, um Erkrankungen der Vögel wie beispielsweise Trichomonaden zu vermeiden.

Bei der Auswahl der Vogeltränke empfiehlt es sich, auf eine raue Oberfläche und flache Wände zu achten. So haben die Vögel einen besseren Stand und außerdem bietest du damit Bienen, die an einer Vogeltränke ebenfalls gerne Wasser aufnehmen, einen größeren Schutz vor dem Ertrinken.

8. Futterstelle einrichten

Wenn es darum geht, ob bzw. wann Vögel gefüttert werden sollen, dann streiten sich die Geister. Von der (mittlerweile eher selteneren) Empfehlung, Vögel überhaupt nicht zu füttern, bis hin zu einer empfohlenen Ganzjahresfütterung findest du die ganze Bandbreite an Meinungen. Eines jedoch ist sicher: Eine Futterstelle spricht sich in Vogelkreisen schnell herum. Wenn du in deinem Garten eine Futterstelle anlegst, dann verwende Futterspender anstatt Futterhäusern, damit das Futter nicht durch Kot verschmutzt wird. Zudem sollten die Futterspender vor Regen und Schnee geschützt hängen und regelmäßig gereinigt werden. Achte ebenso wie bei der Vogeltränke auf einen sicheren Futterplatz.

9. Sandbadestelle anlegen

Wenn du Spatzen eine Freude machen willst, dann kommst du um eine Sandbadestelle nicht herum. Spatzen lieben Sand! Die Sandbadestelle sollte sich an einem sonnigen Platz befinden, der idealerweise auch noch vor Regen geschützt liegt. Auch eine Sandbadestelle muss den Vögeln ein sicheres „Badevergnügen“ ermöglichen. Hierfür ist ein ausreichender Abstand zu Büschen und Sträuchern einzuhalten. Zudem sollte die Sandbadestelle übersichtlich sein, damit Vögel mögliche Feinde schnell wahrnehmen können.

10. Pestizide im Regal stehen lassen

Mach den Vögeln (und dir selbst) eine Freude, indem du auf Pestizide verzichtest. Viele Vögel sind Insektenfresser und durch den Einsatz von Pestiziden nimmst du Vögeln die Nahrungsgrundlage.

Bestandsaufnahme des eigenen Gartens machen

Wenn du noch nicht weißt, wie vogelfreundlich dein Garten eigentlich ist, dann kannst du  hier deine Checkliste für den vogelfreundlichen Garten kostenlos anfordern. Zudem erhältst du wertvolle Naturgarten-Tipps und bleibst in Bezug auf Neues auf dem Laufenden.

Wie fütterst du die Vögel in deinem Garten?

Heimische Pflanzen für den Garten

Das Buch wurde mir vom Ulmer Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.

Inhalt

In ihrem Buch Heimische Pflanzen für den Garten* stellt die Biologin Elke Schwarzer 100 zumeist heimische Blumen, Sträucher und Bäume vor, die im eigenen Garten für mehr Artenvielfalt und ein reiches Tierleben sorgen.
Weiterlesen

Das Apfelbuch

Das Buch wurde mir vom pala-Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.

Inhalt

Cornelia Blume und Burkhard Steinmetz widmen sich in ihrem Buch Das Apfelbuch: Apfelschätze erhalten und geniessen* dem Apfel und seinen vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten sowie mehr als 60 vegetarischen Rezepten aus der Apfelküche und -backstube.

Weiterlesen

Vögel in Europa: Über 500 Arten mit Vogelstimmen-CD

Das Buch wurde mir vom Dorling Kindersley-Verlag kostenlos für eine Rezension zur Verfügung gestellt.

Inhalt

Rob Hume beschreibt in seinem Buch Vögel in Europa: Über 500 Arten mit Vogelstimmen-CD* alles in allem fast 800 Vogelarten aus Europa, dem Mittleren Osten und Nordafrika, wobei die Vögel Europas den Schwerpunkt des Buches darstellen.
Weiterlesen