Der Zitronenfalter ist einer unserer bekanntesten Schmetterlinge und gilt als Frühlingsbote, da er bereits sehr zeitig im Jahr zu beobachten ist. Aufgrund seiner Körperphysiologie kann er den Winter mehr oder weniger ungeschützt im Freien verbringen und bei den ersten wärmenden Sonnenstrahlen bereits aktiv werden.
Zitronenfalter Steckbrief
- Aussehen Schmetterling:Zitronengelb (Männchen) bzw. gelbgrün (Weibchen) mit orangefarbenem Fleck in der Flügelmitte. ((Vgl. STICHMANN (2005), S. 354/5.))
- Aussehen Raupe: Grün
- Länge: 30mm ((STICHMANN (2005), S. 354/5.))
- Spannweite: 60 mm ((STICHMANN (2005), S. 354/5.))
- Lebensraum: Waldränder, Hecken, Parks und Gärten. ((Vgl. DREYER (2013), S. 24.))
- Lebenserwartung: bis zu 11 Monate ((Vgl. DREYER (2013), S. 24.))
- Fressfeinde: Vögel, Spitzmäuse, Frösche, Spinnen, Insekten, Katzen
- Gefährdet durch: Lebensraumverlust, Pestizide, Bakterien, Viren, Pilze
Lebensweise/Fortpflanzung:
Der Zitronenfalter fliegt zwischen März und Oktober. Den August verbringt er allerdings in einer Sommerstarre, in der er weniger Energie verbraucht. Im April legt er an den Blättern von Faulbaum und Kreuzdorn seine Eier ab. ((Vgl. DREYER (2013), S. 24.))
Überwinterung:
Der Zitronenfalter überwintert als Schmetterling unter freiem Himmel und übersteht aufgrund eines körpereigenen „Frostschutzmittels“ auch tiefere Temperaturen.
Besonderheiten:
Der Zitronenfalter fliegt sehr gerne violette Blüten an. ((Vgl. DREYER (2013), S. 24.)) Seine Lebenserwartung von bis zu 11 Monaten übertrifft die unserer anderen Tagfalter.
Nutzen für den Naturgarten:
Bestäubung (beispielsweise Schlüsselblumen ((Vgl. DREYER (2013), S. 24.)) )
Nektarpflanzen für den Zitronenfalter:
Blutweiderich, Schmetterlingsflieder, Seidelbast, Wasserdost, Hohler Lerchensporn ((Vgl. WITT (2013, 2015), S. 285.)), Taubnessel …
Raupenfutterpflanzen für den Zitronenfalter:
Faulbaum, Kreuzdorn
Das hilft dem Zitronenfalter:
Wildblumenwiese, ganzjährige Nektarversorgung. Efeu zur Überwinterung. ((Vgl. DREYER (2013), S. 24.))
Persönliche Anmerkungen:
/
Literaturhinweise
DREYER, WOLFGANG: Welcher Schmetterling ist das? 143 Arten einfach bestimmen, Stuttgart, Franckh-Kosmos-Verlag,2013.
STICHMANN, WILFRIED: Der große Kosmos-Tierführer, Stuttgart, Franckh-Kosmos-Verlag, 2005.
WITT, REINHARD: Natur für jeden Garten, Ottenhofen, Naturgarten Verlag, 2013, 2015.