Der Zitronenfalter ist einer unserer bekanntesten Schmetterlinge und gilt als Frühlingsbote, da er bereits sehr zeitig im Jahr zu beobachten ist. Aufgrund seiner Körperphysiologie kann er den Winter mehr oder weniger ungeschützt im Freien verbringen und bei den ersten wärmenden Sonnenstrahlen bereits aktiv werden.
Zitronenfalter Steckbrief
- Aussehen Schmetterling:Zitronengelb (Männchen) bzw. gelbgrün (Weibchen) mit orangefarbenem Fleck in der Flügelmitte [2].
- Aussehen Raupe: Grün
- Länge: 30mm [2].
- Spannweite: 60 mm [2].
- Lebensraum: Waldränder, Hecken, Parks und Gärten. [1]
- Lebenserwartung: bis zu 11 Monate [1]
- Fressfeinde: Vögel, Spitzmäuse, Frösche, Spinnen, Insekten, Katzen
- Gefährdet durch: Lebensraumverlust, Pestizide, Bakterien, Viren, Pilze
Lebensweise/Fortpflanzung:
Der Zitronenfalter fliegt zwischen März und Oktober. Den August verbringt er allerdings in einer Sommerstarre, in der er weniger Energie verbraucht. Im April legt er an den Blättern von Faulbaum (s. Bild unten) und Kreuzdorn seine Eier ab [1].
Überwinterung:
Der Zitronenfalter überwintert als Schmetterling unter freiem Himmel und übersteht aufgrund eines körpereigenen “Frostschutzmittels” auch tiefere Temperaturen.
Besonderheiten:
Der Zitronenfalter fliegt sehr gerne violette Blüten an [1]. Seine Lebenserwartung von bis zu 11 Monaten übertrifft die unserer anderen Tagfalter.
Nutzen für den Naturgarten:
Bestäubung (beispielsweise Schlüsselblumen) [1].
Nektarpflanzen für den Zitronenfalter:
Blutweiderich, Schmetterlingsflieder, Seidelbast, Wasserdost, Hohler Lerchensporn [3], Taubnessel und andere.
Der hier im Bild gezeigte altrosafarbene Wasserdost ist ein wahrer Insektenmagnet und zieht viele Insekten an.
Die Taubnessel wird gerne von Insekten wie zum Beispiel Bienen und Hummeln besucht, aber auch der Zitronenfalter freut sich über die bereits früh im Jahr erscheinenden Blüten. Im Bild unten ist ein Zitronenfalter im Anflug auf eine Taubnessel zu sehen.
Der selbe Zitronenfalter noch einmal nach der geglückten Landung auf der Taubnessel.
Raupenfutterpflanzen für den Zitronenfalter:
Faulbaum, Kreuzdorn
Das hilft dem Zitronenfalter:
Wildblumenwiese, ganzjährige Nektarversorgung. Efeu zur Überwinterung [1].
Persönliche Anmerkungen:
/
Literaturhinweise
- DREYER, WOLFGANG: Welcher Schmetterling ist das? 143 Arten einfach bestimmen, S. 24, Stuttgart, Franckh-Kosmos-Verlag,2013.
- STICHMANN, WILFRIED: Der große Kosmos-Tierführer, S. 354/5. Stuttgart, Franckh-Kosmos-Verlag, 2005.
- WITT, REINHARD: Natur für jeden Garten, S. 285., Ottenhofen, Naturgarten Verlag, 2013, 2015.