Mit der richtigen Gartengestaltung ist es gar nicht so schwer, Eichhörnchen im Garten als regelmäßige Gäste begrüßen zu können. Schließlich merken die kleinen Racker schnell, in welchem Garten sich ein Besuch für sie lohnt.
Eichhörnchen leben in Wäldern und Parks. Daher haben Gärten, die nahe an einem Waldgebiet liegen, einen kleinen Standortvorteil, wenn es darum geht, Eichhörnchen anzulocken. Doch egal wo der Garten liegt, es gibt ein paar Möglichkeiten, um den eigenen Garten für Eichhörnchen interessanter zu machen.
Was Eichhörnchen mögen
Eichhörnchen im Garten – Futter
Das erste, was Eichhörnchen an einem Garten interessant finden, sind natürlich Nahrungsquellen. In größeren Gärten empfiehlt sich die Pflanzung eines Haselnussstrauchs.
Wenn sich Eichhörnchen in seiner Nähe befinden, dann werden diese im Spätsommer den Strauch abernten. In großen Gärten werden Eichhörnchen von Walnussbäumen magisch angezogen und auch Fichtenzapfen werden eifrig „zerfleddert“. In kleineren Gärten kannst du Eichhörnchen mit der Pflanzung von Beerenobst wie beispielsweise Erdbeeren eine Freude machen, von denen sie in der Regel gerne naschen.
Wenn du Vögel in deinem Garten fütterst, dann wirst du schon gemerkt haben, dass es fast kein Futter gibt, welches vor Eichhörnchen sicher ist. Meisenknödel, Sonnenblumenkerne, Rosinen, Erdnüsse … alles wird dankbar angenommen. Ganz gezielt kannst du Eichhörnchen übrigens mit einem Eichhörnchenfutterautomat* füttern. So kannst du auch sicherstellen, dass das Futter wirklich nur von den Eichhörnchen aufgenommen wird.
Wenn du einen solchen Futterautomaten erwirbst, dann häng ihn am besten an eine vor Regen geschützte Stelle. Der Futterautomat besitzt zwar ein Dach, doch bei Regen gelangt dennoch etwas Wasser in den Futterautomat, wodurch das Futter verderben kann. Bring den Futterautomat auch so an, dass die Eichhörnchen während der Nahrungsaufnahme einen guten Blick auf mögliche Fressfeinde wie Katzen oder Greifvögel haben.
Füllen kannst du den Futterautomaten mit Sonnenblumenkernen, Haselnüssen, Walnüssen, Rosinen, getockneten Maiskörnern, Pinienkernen etc. Erdnüsse sollten – auch wenn Eichhörnchen diese gerne aufnehmen – nur äußerst sparsam verfüttert werden.
Wenn mehrere Eichhörnchen zu dir in den Garten kommen, dann kann ein einzelner Futterautomat schnell zu Streitereien führen. Häng in diesem Fall mindestens zwei Futterautomaten in einiger Entfernung voneinander auf, damit alle Eichhörnchen die Möglichkeit zur Futteraufnahme haben.
Vogeltränke
Auch Eichhörnchen nutzen im Garten vorhandene Vogeltränken, vor allem wenn diese über einen rutschfesten, breiteren Rand verfügen, auf dem die Hörnchen gut sitzen können.
Stell die Vogeltränke am besten leicht erhöht auf, um den Schutz der durstigen Besucher vor Fressfeinden zu erhöhen. Reinige und wechsle das Wasser der Vogeltränke regelmäßig. Bei sommerlichen Temperaturen muss das Wasser täglich gewechselt sowie die Tränke gereinigt werden.
Eichhörnchenkobel
Der so genannte Kobel ist die Wohnstätte des Eichhörnchens. Hier bringt es seine Jungen auf die Welt, legt Nahrungsvorräte an oder nutzt ihn als Schlafplatz. In der Regel legt das Eichhörnchen sogar mehrere Kobel an, wobei es die verschiedenen Kobel mitunter für unterschiedliche Zwecke nutzt. So kann es einen Kobel als Schlafplatz nutzen, während es in einem anderen Vorräte hamstert. Die „überschüssigen“ Kobel dienen zudem häufig als eine Art Reserve, falls der Hauptkobel zerstört wird.
Die Kobel liegen meist ziemlich hoch auf Bäumen nahe am Hauptstamm des Baumes zwischen Ästen versteckt oder auf einer Astgabel. Entgegen einem Vogelnest hat der Eichhörnchenkobel in der Regel mindestens zwei Ausgänge, um bei Bedrohung schnell flüchten zu können.
Wer Eichhörnchen in den Garten locken möchte, kann auch Kobel kaufen oder selbst bauen und diese in einen Baum hängen. Allerdings sollte der Kobel auf mindestens 6 Metern Höhe angebracht werden. Bedenke daher, dass eine Kletterpartie in solch luftigen Höhen gefährlich ist.
Es ist häufig zu lesen, dass gekaufte oder gebaute Kobel gut angenommen werden. Meine eigene Erfahrung kann dies bislang nicht bestätigen. Wir hatten einige Jahre lang drei gekaufte Kobel an verschiedenen Plätzen im Garten hängen und keiner davon wurde von Eichhörnchen genutzt. Stattdessen hatten wir einen eigens von Eichhörnchen angelegten Kobel in einer Kiefer, in der erfolgreich zwei Junge zur Welt gebracht wurden.
Ich möchte dir trotz meiner Erfahrung dennoch auf keinen Fall vom Kauf/Bau eines Kobels abraten. Es handelt sich hierbei lediglich um meine eigene Erfahrung, die komplett von der deinen abweichen kann. Auch würde ich einen neuen Versuch mit einem eigens gebauten Kobel in unserem Garten auf keinen Fall ausschließen.
Offene Wasserstellen sichern
Eichhörnchen werden immer wieder zum Opfer von offenen Wasserstellen. Dies können Regentonnen ohne Deckel sein, Schwimmbecken, Teiche ohne Flachwasserzone beziehungsweise ohne Ausstiegsmöglichkeit und alle offenen, glattwandigen Gefäße, in denen sich Wasser sammeln kann.
Achte daher bitte unbedingt darauf, Regentonnen mit einem Deckel zu verschließen und sichere diesen gegen Wegfliegen. Bedecke Schwimmbecken mit einer Plane und schaffe an allen Wasserbecken, die nicht gesichert werden können, mit einem breiten Stück Holz eine Ausstiegsmöglichkeit für ins Wasser gefallene Tiere. Mehr zu diesem Thema kannst du im Beitrag 5 tödliche Gefahren für Tiere im Garten – Offene Wasserstellen (2) lesen.
Junge Eichhörnchen in Not
Je häufiger Eichhörnchen deinen Garten nutzen, desto eher kann es natürlich passieren, dass du auch einmal mit einem Notfall im eigenen Garten konfrontiert wirst. Meistens handelt es sich hierbei um junge Eichhörnchen, die beispielsweise durch einen Sturm beziehungsweise einen umgestürzten Baum aus dem Nest fallen können oder die aus anderen Gründen plötzlich alleine auf dem Boden liegen. Hier gilt es schnell zu handeln. Unter empfehlenswerte Links findest du Webseiten, die dir beim Umgang mit Findelkindern (sortiert nach Tierart) helfen.
Wichtiger Hinweis: Solltest du ein in Not geratenes Eichhörnchen anfassen, dann trage hierbei unbedingt immer Handschuhe, die dich vor Kratz- und oder Bissverletzungen schützen können. Denke daran, dass ein in Not geratenes Eichhörnchen meist unter Schock bzw. Panik steht und dementsprechend reagieren kann.