Das Tagpfauenauge ist dank seiner auffälligen Augenflecken unverwechselbar und lässt sich relativ häufig in Gärten beobachten.
Tagpfauenauge Steckbrief
- Aussehen Schmetterling: Rötlich braun, jeweils ein rot-gelb-blauer Augenfleck auf jedem Flügel. ((Vgl. STICHMANN (2005), S. 346/5.))
- Aussehen Raupe: Schwarz, gesprenkelt und bedornt (mit Ausnahme des Kopfes). ((Vgl. ((Vgl. SETTELE | STEINER | REINHARDT | FELDMANN | HERMANN (2005, 2015), S. 124.))
- Länge: 35 mm ((STICHMANN (2005), S. 346/5.))
- Spannweite: 65 mm ((STICHMANN (2005), S. 346/5.))
- Lebensraum: Parks, Gärten, Städte sowie Feuchtgebiete mit Brennnesselbeständen. ((Vgl. DREYER (2013), S. 92.))
- Lebenserwartung: /
- Fressfeinde: Vögel, Spitzmäuse, Frösche, Spinnen, Insekten, Katzen
- Gefährdet durch: Lebensraumverlust, Pestizide, Bakterien, Viren, Pilze
Lebensweise/Fortpflanzung:
Das Tagpfauenauge fliegt zwischen März und Oktober. ((Vgl. DREYER (2013), S. 92.)) Die erste Generation legt ihre Eier ab Anfang Mai meist auf Brennnesseln ab, während die zweite Generation mit der Eiablage ab Anfang August beginnt.
Die Raupen lassen sich ab Mitte Mai (bzw. ab Mitte August bei der zweiten Generation) beobachten. ((Vgl. SETTELE | STEINER | REINHARDT | FELDMANN | HERMANN (2005, 2015), S. 125.))
Überwinterung:
Das Tagpfauenauge überwintert als Falter und sucht sich hierfür geschützte Stellen im Freien oder in Gebäuden. ((Vgl. KREMER (2018), S. 80.))
Besonderheiten:
Zu 90% sucht das Tagpfauenauge violette Blüten zur Nektaraufnahme aus. ((Vgl. SETTELE | STEINER | REINHARDT | FELDMANN | HERMANN (2005, 2015), S. 124.))
Nutzen für den Naturgarten:
/
Nektarpflanzen für das Tagpfauenauge:
Disteln, Astern, Fetthenne, Sommerflieder, Wasserdost, Efeu, Sal-Weide etc. ((Vgl. SETTELE | STEINER | REINHARDT | FELDMANN | HERMANN (2005, 2015), S. 124.))
Disteln sind bei vielen Insekten äußerst beliebt und auch das Tagpfauenauge besucht sie gerne.
Ein Tagpfauenauge sitzt auf einer Distel und saugt Nektar.
Raupenfutterpflanzen für das Tagpfauenauge:
Vor allem Große Brennnessel, selten Hopfen. ((Vgl. SETTELE | STEINER | REINHARDT | FELDMANN | HERMANN (2005, 2015), S. 124.))
Das hilft dem Tagpfauenauge:
Sonnig oder halbschattig gelegene luftfeuchte Brennnesselbestände, ganzjährige Nektarversorgung, liegen gelassenes Fallobst (Achtung: zieht auch Wespen an!)
Persönliche Anmerkungen:
/
Literaturhinweise
DREYER, WOLFGANG: Welcher Schmetterling ist das? 143 Arten einfach bestimmen, Stuttgart, Franckh-Kosmos-Verlag, 2013.
KREMER, BRUNO P.: Schmetterlinge in meinem Garten, Bern, Haupt Verlag, 2018.
SETTELE, JOSEF | STEINER, ROLAND | REINHARDT, ROLF | FELDMANN, REINART | HERMANN, GABRIEL: Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands, Stuttgart, Eugen Ulmer KG, 2005, 2015.
STICHMANN, WILFRIED: Der große Kosmos-Tierführer, Stuttgart, Franckh-Kosmos-Verlag, 2005.