Zuletzt aktualisiert am 8. November 2024
Der Zaunkönig ist ein kleiner Vogel, der „unordentliche Ecken“ im Garten liebt und sich daher im Naturgarten außerordentlich wohl fühlt. In Anbetracht seiner sehr kleinen Körpergröße überrascht die kräftige Stimme, mit der er seinen Gesang vorträgt.
Zaunkönig Steckbrief
-
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Zaunkönige (Troglodytidae)
- Wissenschaftlicher Name: Troglodytes troglodytes
- Englischer Name: Wren
- Französischer Name: Troglodyte mignon
- Weitere Namen: /
-
- Aussehen: Braun, heller Streifen über Auge, langer spitzer Schnabel, kurzer Schwanz (häufig aufgestellt). ((Vgl. BURTON (2004, 2008, 2013), S. 161.))
- Größe/Länge: 9,5 cm ((STICHMANN (2005), S. 66/2.))
- Spannweite: 13-17 cm ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 137.))
- Gewicht: 8-13 g ((HUME (2016), S. 332.))
- Vorkommen: Europa (in einigen Gebieten fehlend), Nordafrika, Nordamerika sowie in Teilen Asiens. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 382.))
- Lebensraum: Wälder, Parks, Gärten sowie an Ufern und Gräben. ((Vgl. STICHMANN (2005), S. 66/2.))
- Lebenserwartung: 2-5 Jahre ((HUME (2016), S.332.))
- Bevorzugte Nahrung: Kleine Insekten, Spinnen, wirbellose Tiere. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 382.))
- Fressfeinde: Greifvögel, Rabenvögel, Marder, Katze
-
- Beobachtungszeitraum: Ganzjährig
- Zugverhalten: Standvogel/Kurzstreckenzieher. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 137.))
- Brutzeit: Mitte April bis Mitte August. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 137.))
- Anzahl Brutpaare Deutschland: ca. 2 Millionen. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 136.))
- Gefährdet durch: Strenge Winter (vor allem bei geschlossener Schneedecke), Gefahren auf dem Weg vom/ins Winterquartier
- Gefährdungsgrad: Nicht gefährdet. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 137.))
Lebensweise/Fortpflanzung:
Der Zaunkönig legt sein Nest als dickwandige Kugel aus Moos und anderem Pflanzenmaterial in einer Nische am Boden oder in höherer Lage an, gerne im Wurzelteller umgestürzter Bäume oder in ausgewaschenen Wurzelstöcken am Bachufer. Das Nest, dessen Wand und Boden in etwa 3 cm dick sind, verfügt über einen seitlichen Einschlupf und ist im Inneren mit Haaren und Federn gepolstert. Ab April legt der Zaunkönig dort 5-7 weiße Eier, die häufig mit wenigen rötlichen/schwarzen Punkten besetzt sind. Die Eier werden 14-17 Tage bebrütet und die Jungen bleiben circa 15-18 Tage im Nest. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 382-383.))
Besonderheiten:
Auch wenn es ob seiner geringen Körpergröße nicht den Anschein macht, so ist der Zaunkönig doch auffallend stimmgewaltig. Bei seiner Anwesenheit im Garten ist der schmetternde Gesang des Zaunkönigs im Jahresverlauf relativ häufig zu hören.
Interessantes:
Der Zaunkönig hält sich gerne im dichten Unterholz auf. Ist keine Deckung vorhanden, rennt er mausartig auf Zäunen, Beeteinfassungen etc. entlang. Seine Nahrung nimmt der Zaunkönig in der Regel am Boden oder in der Nähe des Bodens auf. Hierfür sucht er zwischen Blättern, Rinde, in Ritzen und im Laub nach kleinen Insekten. ((Vgl. BURTON (2004, 2008, 2013), S. 160.))
Nutzen für den Naturgarten:
Insektenregulierung
Das hilft dem Zaunkönig:
Futterstelle mit Fett-, und Weichfutter, Mehlwürmern, Bienenlarven, Energiekuchen mit getrockneten Insekten etc. an einem Reisighaufen, Holzhaufen oder in ähnlich geschützter Lage. ((Vgl. BERTHOLD/MOHR (2006), S. 51, 26, 29.)) Geschützte Schlafplätze im Winter (Nistkästen, Schuppen, Gartenhäuser etc.)
Das schadet dem Zaunkönig:
Pestizide
Auszeichnungen:
Der Zaunkönig ist „Vogel des Jahres 2004“ in Deutschland [7] und „Vogel des Jahres 2012“ in der Schweiz [8].
Anmerkungen:
Der Zaunkönig ist ein häufiger Gast in unserem Naturgarten und erfreut uns regelmäßig mit Nachwuchs.
Nistplätze, die ich bislang beobachten konnte, befanden sich in einer Eibe, in Ritzen und Nischen an einem alten Gartenhaus (siehe Bild links) sowie, übrigens äußerst erfolgreich, inmitten eines kleines Osternestes, das als Osterdekoration an der Haustüre befestigt war. Hierbei ließ sich das Zaunkönig-Weibchen auch vom häufigen Öffnen der Haustüre nicht großartig stören, auch wenn dies natürlich immer langsam und vorsichtig geschah.
Der im Osternest gewählte Nistplatz ist übrigens gar nicht so außergewöhnlich, denn der Zaunkönig ist recht bekannt dafür, häufiger auch sehr kreative und ausgefallene Nistplätze zu wählen. So wurden seine Nester schon unter Fahrradsätteln, in Gartenschlauchhalterungen und in allen möglichen Dekorationsobjekten gefunden.
Weiterhin konnte ich beobachten, dass ein Zaunkönig über zwei Jahre lang immer wieder versuchte, auf einem relativ schmalen Balken unter einem Dachvorsprung zu brüten, doch jedes Mal fiel sein Nest während des Nestbaus herunter, da der Balken einfach zu schmal war. Da dieser Platz es ihm angetan hatte, befestigte ich im darauf folgenden Jahr ein kleines Brettchen an besagtem Balken, um die Auflage für ein Nest zu vergrößern und siehe da: Der kleine Zaunkönig baute erneut sein Nest auf diesem Balken, welches durch das angebrachte Brettchen nun nicht mehr herunter fiel, und zog erfolgreich seinen Nachwuchs dort auf.
Meinen Beobachtungen nach kehren die jungen Zaunkönige in den ersten Nächten nach dem erstmaligen Ausfliegen immer wieder in ihr Nest zurück, was sich allerdings nicht immer als ganz so einfach erweist. Vor vielen Jahren hatte ein Zaunkönig einmal ein Nest in ca. 2,5 Metern Höhe in einer kleinen Nische direkt am Haus gebaut. Nachdem die jungen Zaunkönige nach dem ersten Ausfliegen den ganzen Tag in der Nähe des Nests verbrachten, versuchte die Vogelmutter sie gegen Abend dazu zu bewegen, in ihr Nest zurückzukehren. Da das Nest recht hoch war, fiel es den kleinen Zaunkönigen sichtbar schwer, den Flug zurück ins Nest zu meistern. Es dauerte über 1,5 Stunden, bis die Kleinen – nach unzähligen Versuchen – im Nest waren. Allerdings bemerkte ich, dass einer der jungen Zaunkönige noch immer auf dem Boden vor dem Nest saß, in der Nähe einer Straße und einer beliebten nächtlichen Katzen-Laufstrecke. Als die Dämmerung einsetzte und weder er selbst weitere Anstrengungen unternahm noch die Vogelmutter sich weiter um ihn bemühte, setzte ich den kleinen Kerl vorsichtig zu den anderen ins Nest, wo er sicher die Nacht verbrachte.
Der Zaunkönig ist ein wirklich lustiger kleiner Geselle. Es ist wunderbar zu beobachten, wie flink und geschickt er durch kleine Büsche, Holzstapel etc. rennt und klettert. Ebenso herrlich ist sein schnurgerader Flug. Gerne sitzt er auf einer etwas höheren Sitzwarte und schmettert seinen – für solch einen kleinen Kerl – erstaunlich lauten Gesang.
Im Garten zeigt sich der Zaunkönig meist wenig scheu. An Futterstellen ist er in der Regel kaum zu beobachten. Dafür liebt er es auf Reisighaufen herumzuturnen und dies vor allem dann, wenn sie Teil eines Gartens mit vielen Kleinstrukturen sind. Eine Kombination mehrerer solcher Kleinbiotope ermöglicht es dem Zaunkönig, sich sicher zwischen den verschiedenen Strukturen hin und herzubewegen und bietet ihm viele potenzielle Futterquellen. Der Zaunkönig lässt sich übrigens auch während der Dämmerung beobachten, wenn er beispielsweise durchs Dickicht huscht oder seinen nächtlichen Schlafplatz aufsucht.
Im Handel gibt es für den Zaunkönig spezielle Nisthöhlen aus Holzbeton in Kugelform. Zwei davon hingen bei uns viele Jahre an verschiedenen (aber jeweils zu den Vorlieben des Zaunkönigs passenden Stellen) im Garten, doch wurden sie leider von keinem Zaunkönig angenommen. Daher würde ich persönlich sie Stand heute als spezielle Nistgelegenheit für den Zaunkönig nicht empfehlen. Es kann aber natürlich sein, dass es auch gänzlich andere Erfahrungen damit gibt. Ganz gut angenommen werden sie jedoch, wenn an anderer Stelle angebracht, von Blaumeisen.
Da bei uns jedoch alle möglichen Dekorationsobjekte bevorzugt von Zaunkönigen inspiziert werden und oben erwähntes Osternest außerordentlich gut angenommen wurde, könnte ich mir vorstellen, dass etwas Ähnliches (sofern professionell verarbeitet) für den Zaunkönig interessant wäre. Ich habe im Handel bereits daran angelehnte, ordentlich verarbeitete Nistvorrichtungen speziell für den Zaunkönig gesehen. Da ich diese aber noch nicht selbst getestet habe, möchte ich sie an dieser Stelle ebenfalls nicht empfehlen.
Wer ein Gartenhaus sein Eigen nennt, kann dem Zaunkönig jedoch ohne großen Aufwand beispielsweise unter dem Dach(-vorsprung) durch Brettchen etc. kleine Nischen und Spalten bauen, in denen er nur allzu gerne brütet. Allerdings ist es hierbei sehr wichtig, darauf zu achten, dass die Anbringung solcher „Nisthilfen“ so erfolgt, dass es Nesträubern auf keinen Fall gelingen kann, an das Gelege bzw. die Brut zu gelangen.
Bestätigen kann ich persönlich auch die Erfahrungen anderer Gartenbesitzer nicht, dass der Zaunkönig ungern an solchen Plätzen nistet, an denen er bereits genistet hat. Über Jahre wurde bei uns ein Platz im Gartenhaus von einem Zaunkönig bezogen und erst aufgegeben, als das Holz, an dem das Nest befestigt war, so morsch wurde, dass es nicht mehr hielt. Genau aus diesem Grund ist es zwar immer gut, so viel wie möglich über tierische Verhaltensweisen zu lernen, aber dennoch offen zu bleiben für neue und eigene Erfahrungen.
Literaturhinweise
- BALZARI, CARL‘ ANTONIO | GRAF, ROLAND | GRIESOHN-PFLIEGER, THOMAS | GYGAX, ANDREAS | LÜCKE, ROBERT: Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz – Singvögel, Bern, Haupt Verlag (2013).
- BERTHOLD/MOHR: Vögel füttern – aber richtig, Stuttgart, Franckh-Kosmos-Verlag, 2006.
- BEZZEL, EINHARD: BLV Handbuch Vögel, München, BLV Verlagsgesellschaft mbH, 1996
- BURTON, ROBERT: Vögel im Garten, München, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2004, 2008, 2013.
- HUME, ROB: Vögel in Europa, München, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2002, 2007, 2010, 2013, 2016.
- STICHMANN, WILFRIED: Der große Kosmos-Tierführer, Stuttgart, Franckh-Kosmos-Verlag, 2005.
- NABU, Vogel des Jahres, https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/index.html (abgerufen am 26.10.24)
- BIRDLIFE SCHWEIZ/SUISSE/SIVZZERA, Vogel des Jahres, https://www.birdlife.ch/de/content/vogeldesjahres (abgerufen am 26.10.24)