Der Trauermantel ist mit seiner purpurbraunen Grundfärbung mit blauen Flecken, an die sich ein cremegelber Rand anschließt, ein ausgesprochen attraktiver Schmetterling. Allerdings ist er in einigen Bundesländern Deutschlands nur selten anzutreffen.
Trauermantel Steckbrief
- Aussehen Schmetterling: Purpurbraun mit cremegelbem Rand. Davor eine Reiher blauer Flecken [1].
- Aussehen Raupe: Schwarz-weiß behaart mit roten Flecken auf dem Rücken [1].
- Länge: 45 mm [4].
- Spannweite: 75 mm [4].
- Lebensraum: Waldränder, Lichtungen, Schneisen [4].
- Lebenserwartung: /
- Fressfeinde: Vögel, Spitzmäuse, Frösche, Spinnen, Insekten, Katzen
- Gefährdet durch: Lebensraumverlust, Pestizide, Bakterien, Viren, Pilze, vmtl. großräumige Klimaveränderungen [3].
Lebensweise/Fortpflanzung:
Der Trauermantel fliegt zwischen Mitte Juli und Mitte Juni. Ab Mitte Mai legt er seine Eier in Form von Gelegen ringförmig um Zweige von verschiedenen Weidenarten und Birken ab [3].
Überwinterung:
Der Trauermantel überwintert als Falter in Baumhöhlen oder Reisighaufen [3].
Besonderheiten:
Erwachsene Falter sonnen sich gerne auf Waldwegen [3].
Nutzen für den Naturgarten:
/
Nektarpflanzen für den Trauermantel:
Eher seltener Besuch von Blüten (z.B. im Frühjahr an Weiden). Vorwiegend jedoch Blutungssäfte von Ästen und Stämmen und gärendes Fallobst (v.a. Birnen, Pflaumen) [2].
Raupenfutterpflanzen für den Trauermantel:
Hängebirke, Sal-Weide sowie weitere Weide-Arten [2].
Das hilft dem Trauermantel:
Reisighaufen zur Überwinterung. Liegenlassen von Fallobst wie Birnen und Pflaumen (Achtung: lockt auch Wespen an!), Rückschnitt an Birke oder Weide nach Laubaustrieb [2].
Anmerkungen:
/
Literaturhinweise
- DREYER, WOLFGANG: Welcher Schmetterling ist das? 143 Arten einfach bestimmen, Stuttgart, Franckh-Kosmos-Verlag, 2013.
- KREMER, BRUNO P.: Schmetterlinge in meinem Garten, Bern, Haupt Verlag, 2018.
- SETTELE, JOSEF | STEINER, ROLAND | REINHARDT, ROLF | FELDMANN, REINART | HERMANN, GABRIEL: Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands, Stuttgart, Eugen Ulmer KG, 2005, 2015.
- STICHMANN, WILFRIED: Der große Kosmos-Tierführer, Stuttgart, Franckh-Kosmos-Verlag, 2005.