Zuletzt aktualisiert am 8. November 2024
Der Buchfink nimmt sein Futter bevorzugt vom Boden auf und lässt sich daher im Winter recht häufig an Bodenfutterstellen im Garten beobachten.
Buchfink Steckbrief
-
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Finken (Fringillidae)
- Wissenschaftlicher Name: Fringilla coelebs
- Englischer Name: Common Chaffinch
- Französischer Name: Pinson des arbres
- Weitere Namen: /
-
- Aussehen: Männchen mit blaugrauer Kappe, braunem Rücken, rosafarbener Unterseite. Weibchen olivbraun und insgesamt unauffälliger. Beide mit olivgrünem Bürzel und weißen Flügelbinden. ((Vgl. BURTON (2004, 2008, 2013), S. 206-207.))
- Größe/Länge: 15 cm ((STICHMANN (2005), S. 96/1.))
- Spannweite: 24,5-28,5 cm ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 207.))
- Gewicht: 19-23 g ((HUME (2016), S. 380.))
- Vorkommen: Brutvogel in ganz Europa (in manchen Teilen fehlend), in Nordafrika und Vorderasien bis Iran. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 496.))
- Lebensraum: Wälder aller Art und Gärten. Generell überall dort, wo es Bäume gibt. ((Vgl. STICHMANN (2005), S. 96/1.))
- Lebenserwartung: 2-5 Jahre ((HUME (2016), S. 380.))
- Bevorzugte Speisen: Samen und Früchte von Bodenpflanzen und Bäumen (beispielsweise Ackerunkräuter, Bucheckern etc.) sowie Beeren und Knospen. Vorwiegend Spinnen und Insekten während der Brutzeit. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 496.))
- Fressfeinde: Greifvögel, Rabenvögel, Marder
-
- Beobachtungszeitraum: Ganzjährig. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 207.))
- Zugverhalten: Standvogel/Kurzstreckenzieher ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 207.))
- Brutzeit: Anfang April bis Ende Juli. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 207.))
- Anzahl Brutpaare Deutschland: 9 000 000-11 000 000. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 207))
- Gefährdet durch: Gefahren auf dem Weg vom/ins Winterquartier
- Gefährdungsgrad: Nicht gefährdet. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 207))
Lebensweise/Fortpflanzung:
Der Buchfink legt sein Nest recht hoch in Bäumen an. Dort legt er ab April 4-6 zart hellblaue Eier, die meist sehr dicht rosa und braun gefleckt sind. Die Eier werden rund 12-13 Tage bebrütet und die Jungen verbleiben im Anschluss daran 12-15 Tage im Nest. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 496.))
Besonderheiten:
Bei uns ist der Buchfink ein Teilzieher. Interessanterweise sind es vor allem die Weibchen, die sich in Richtung West- und Südeuropa auf den Weg machen. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 496.))
Interessantes:
Beim Buchfink lassen sich, wie bei einigen anderen Singvögeln auch, Dialekte unterscheiden. Diese unterscheiden sich von Gegend zu Gegend, können aber im Falle des Buchfinks auch mit unterschiedlichen Biotopen in Beziehung stehen. Darüber hinaus müssen sich Dialekte nicht zwangsläufig regional unterscheiden, sie können auch in Form eng begrenzter, lokaler Populationen auftreten. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 497.))
Nutzen für den Naturgarten:
Insektenfresser (während der Brutzeit)
Das hilft dem Buchfink:
Bodenfutterstellen mit kleineren Sämereien und Haferflocken. ((Vgl. BERTHOLD/MOHR (2006), S. 49.)) Zudem Erdnussstückchen und Sonnenblumenkerne. ((Vgl. BURTON (2004, 2008, 2013), S. 206.)) Hohe Singwarten.
Das schadet dem Buchfink:
Pestizide
Auszeichnungen:
/
Persönliche Anmerkungen:
Der Buchfink ist bei uns ein recht regelmäßiger Gast. Häufig kommen Weibchen und Männchen gleichzeitig zur Futtersuche in den Garten. Hierbei wird der Boden – gerne zusammen mit anderen Gästen wie Goldammern und Haussperlingen – ausgiebig und überaus geduldig nach Futter abgesucht.
Literaturhinweise
- BALZARI, CARL‘ ANTONIO | GRAF, ROLAND | GRIESOHN-PFLIEGER, THOMAS | GYGAX, ANDREAS | LÜCKE, ROBERT: Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz – Singvögel, Bern, Haupt Verlag (2013).
- BERTHOLD/MOHR: Vögel füttern – aber richtig, Stuttgart, Franckh-Kosmos-Verlag, 2006.
- BEZZEL, EINHARD: BLV Handbuch Vögel, München, BLV Verlagsgesellschaft mbH, 1996.
- BURTON, ROBERT: Vögel im Garten, München, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2004, 2008, 2013.
- HUME, ROB: Vögel in Europa, München, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2002, 2007, 2010, 2013, 2016.
- STICHMANN, WILFRIED: Der große Kosmos-Tierführer, Stuttgart, Franckh-Kosmos-Verlag, 2005.