Der Eisvogel ist aufgrund seiner spektakulären Färbung, die ein metallisches Blaugrün mit einem Rostorange kombiniert, sowie weiterer Merkmale nahezu unverwechselbar.
Eisvogel Steckbrief
-
- Ordnung: Rackenvögel (Coraciiformes)
- Familie: Eisvögel (Alcedinidae)
- Wissenschaftlicher Name: Alcedo atthis
- Englischer Name: Common Kingfisher
- Französischer Name: Martin-pêcheur d’Europe
- Weitere Namen: /
-
- Aussehen: Unterseite rostorangefarben. Metallisch blaugrün glänzende Oberseite, dolchförmiger Schnabel. ((Vgl. STICHMANN (2005), S. 168/2.))
- Größe/Länge: 17 cm ((STICHMANN (2005), S. 168/2))
- Spannweite: 24-26 cm ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 365.))
- Gewicht: 35-40 g ((HUME (2016), S. 239.))
- Vorkommen: An stehenden und fließenden Gewässern, jedoch nur lückenhaft verbreitet. ((Vgl. STICHMANN (2005), S. 168/2.))
- Lebensraum: Brutvogel von Europa bis nach Ostasien (in manchen Gebieten fehlend), nach Süden bis Indien, Indonesien und Taiwan. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 326.))
- Lebenserwartung: 5-10 Jahre ((HUME (2016), S. 239.))
- Bevorzugte Speisen: Vor allem kleine Süßwasserfische, aber auch Insekten, Frösche und Kaulquappen. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 327.))
- Fressfeinde: Greifvögel, Marder
-
- Beobachtungszeitraum: Ganzjährig. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 365.))
- Zugverhalten: Standvogel/Kurzstreckenzieher ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. .365))
- Brutzeit: Anfang April bis Mitte August. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 365.))
- Anzahl Brutpaare Deutschland: 5000-8000. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 365.))
- Gefährdet durch: Gewässerverschmutzung, Fischmangel, Fehlen geeigneter Brutplätze, harte Winter, Hochwasser, Verfolgung als Fischfeind ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 326.))
- Gefährdungsgrad: Potenziell bedroht (Deutschland). ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 365.))
Lebensweise/Fortpflanzung:
Der Eisvogel legt sein Nest in Form einer horizontalen oder leicht ansteigenden Bruthöhle an, die etwa 50-90 cm lang ist. Diese baut er in weichem Bodenmaterial von überhängenden oder senkrechten Bruchkanten. Die Bruthöhle kann dabei durchaus auch bis zu 1 Kilometer vom Wasser entfernt liegen. Ab März legt der Eisvogel 5-7, manchmal auch bis zu 9 weiße Eier, die er 18-21 Tage bebrütet. Die Jungen werden 23-27 Tage im Nest gefüttert. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 326-327.))
Besonderheiten:
Der Eisvogel erbeutet kleine Fische, indem er von einer passenden Sitzwarte (im Wasser oder nahe am Wasser) ins Wasser stößt. Um hierbei erfolgreich zu sein, muss der Eisvogel seine Beute im Wasser optisch fixieren. Da dies nur im klaren Wasser möglich ist, erklärt sich die Bedeutung klarer Gewässer für den Lebensraum des Eisvogels. ((Vgl. BEZZEL (1996), S.327.))
Interessantes:
Der Name “Eisvogel” bezieht sich sich auf den metallischen Glanz des Eisens. ((Vgl. STICHMANN (2005), S. 168/2.))
Nutzen für den Naturgarten:
/
Das hilft dem Eisvogel:
Erhalt geeigneter Brutplätze, alle Maßnahmen zum Gewässerschutz, Anlage künstlicher Nisthilfen.
Das schadet dem Eisvogel:
Störungen an Brutplätzen und Ufer, Zerstörung von (weichen) Abbruchkanten.
Auszeichnungen:
Der Eisvogel ist “Vogel des Jahres 1973” (Deutschland) ((NABU. Bunt schillernder Kleinfischjäger. Stand: 19.01.17. https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/1973-eisvogel/index.html)), “Vogel des Jahres 2006” (Schweiz) sowie “Vogel des Jahres 2009” (Deutschland ((NABU. Symbol für lebendige Flüsse und Auen. Stand: 19.01.17. http://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/2009-eisvogel/index.html)) und Österreich ((BirdLife Österreich. Vogel des Jahres 2009: Der Eisvogel. Stand: 19.01.17. https://www.birdlife.at/unsere-arbeit/vogel-des-jahres/2009-eisvogel.html (Link leider nicht mehr verfügbar) )).
Persönliche Anmerkungen:
Der Eisvogel ist wirklich ein ausgesprochen hübscher Vogel. Vor einigen Jahren konnten wir noch ab und an einen Eisvogel als seltenen Gast in unserem Garten bewundern, doch mittlerweile haben wir leider schon seit längerer Zeit keinen Eisvogel mehr bei uns gesehen.
Literaturhinweise
BALZARI, CARL‘ ANTONIO | GRAF, ROLAND | GRIESOHN-PFLIEGER, THOMAS | GYGAX, ANDREAS | LÜCKE, ROBERT: Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz – Nicht-Singvögel, Bern, Haupt Verlag (2013).
BEZZEL, EINHARD: BLV Handbuch Vögel, München, BLV Verlagsgesellschaft mbH, 1996.
HUME, ROB: Vögel in Europa, München, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2002, 2007, 2010, 2013, 2016.
STICHMANN, WILFRIED: Der große Kosmos-Tierführer, Stuttgart, Franckh-Kosmos-Verlag, 2005.