Zuletzt aktualisiert am 8. November 2024
Die Kornweihe ist ein Greifvogel, der zu den seltensten und am stärksten bedrohten Brutvogelarten in Deutschland zählt.
Kornweihe Steckbrief
-
- Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes)
- Familie: Habichtartige (Accipitridae)
- Wissenschaftlicher Name: Circus cyaneus
- Englischer Name: Hen Harrier
- Französischer Name: Busard Saint-Martin
- Weitere Namen: /
-
- Aussehen: Weibchen fast nicht von Korn-, Wiesen- und Steppenweihe zu unterschieden. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 156.)) Männchen hellgrau, Weibchen braun gestreift, beide mit weißem Bürzelfleck. ((Vgl. BERTHOLD/MOHR (2006), S. 70.))
- Größe/Länge: 43-50 cm ((HUME (2016), S. 116.))
- Spannweite: 100-120 cm ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 179.))
- Gewicht: 300-700 g ((HUME (2016), S. 116.))
- Vorkommen: Brutvogel im mittleren und nördlichen Eurasien und in Nordamerika. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 156.))
- Lebensraum: Bei uns vor allem Brutvogel in Heidegebieten, Mooren und feuchten Wiesen. Jagdgebiete im offenen Kulturland, ebenso am Wasser. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 156.))
- Lebenserwartung: Bis 15 Jahre ((HUME (2016), S. 116.))
- Bevorzugte Nahrung: Kleine Vögel und Säugetiere, im Winter vor allem Mäuse. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 156.)) Im Winter verspeisen Kornweihen im Durchschnitt circa 10 Wühlmäuse. ((URL: http://www.natura2000.rlp.de/steckbriefe/index.php?a=s&b=a&c=vsg&pk=V012 (Link leider nicht mehr verfügbar)))
- Fressfeinde: Fuchs, Wanderratte, Igel, Frettchen, (URL: http://www.sueddeutsche.de/wissen/artenschutz-geheimmission-grosse-hufeisennase-1.179616-3 (Link leider nicht mehr verfügbar) Uhu ((URL: http://www.natura2000.rlp.de/steckbriefe/index.php?a=s&b=a&c=vsg&pk=V012 (Link leider nicht mehr verfügbar))).
- Beobachtungszeitraum: Ganzjährig. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 179.))
- Zugverhalten: Standvogel/Kurzstreckenzieher ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 179.))
- Brutzeit: Mitte April bis Ende Juni. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 179.))
- Anzahl Brutpaare Deutschland: 40-60. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 179.))
- Gefährdet durch: Lebensraumzerstörung vor allem durch Landwirtschaft, Torfindustrie und Wasserwirtschaft. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 156.)) Störungen an Brutplätzen, frühe Mahdtermine, Biozideinsatz. ((URL: http://www.natura2000.rlp.de/steckbriefe/index.php?a=s&b=a&c=vsg&pk=V012 (Link leider nicht mehr verfügbar)))
- Gefährdungsgrad: Vom Aussterben bedroht (Deutschland). ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 179.))
Lebensweise:
Die Kornweihe zählt zu den bodenbrütenden Vögeln, was sie Räubern gegenüber anfällig macht. Das Nest wird auf trockenem bis feuchtem Untergrund zwischen höherstehenden Pflanzen gebaut. ((BEZZEL (1996), S. 156.)) Das Gelege besteht aus rund 4 – 6 mattweißen, gelegentlich rötlich gefleckten Eiern und die Brutdauer beträgt 29 – 31 Tage. Wie bei allen Weihen bebrütet fast ausschließlich das Weibchen die Eier, während das Männchen jagt. Der Bruterfolg liegt bei 1,0 bis 2,3 Jungen je Nest. ((URL: http://www.natura2000.rlp.de/steckbriefe/index.php?a=s&b=a&c=vsg&pk=V012 (Link leider nicht mehr verfügbar)))
Besonderheiten:
Die Kornweihe lässt sich unter anderem von Bussarden durch ihre V-förmige Flügelstellung und dem gaukelnden Flug in 2-3 Metern Höhe über dem Boden unterscheiden. ((URL: http://www.dingolfing-landau.bund-naturschutz.de/natur-in-unserem-landkreis/tiere/kornweihe.html (Link leider nicht mehr verfügbar))
Interessantes:
Nahezu der gesamte deutsche Brutbestand der Kornweihe ist auf den Ostfriesischen Inseln im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer zu finden. ((URL: https://www.nationalpark-wattenmeer.de/nds/nationalpark/naturschutz/kornweihen-schutzkonzept))
Nutzen für den Naturgarten:
Die Kornweihe ist leider in Deutschland ein viel zu seltener Brutvogel. Dort wo sie auftritt, hilft sie allerdings dabei, Wühlmäuse im Zaum zu halten.
Das hilft der Kornweihe:
Der Kornweihe kommen, da sie in Deutschland bereits sehr selten ist, vor allem biotoperhaltende Maßnahmen wie zum Beispiel durch Ankauf/Erhalt geeigneter Flächen in der Nähe ihrer Brutgebiete zugute. Dazu zählen zum Beispiel ursprüngliche Nisthabitate in Feuchtgebieten, Mooren und Streuwiesen. ((URL: http://www.natura2000.rlp.de/steckbriefe/index.php?a=s&b=a&c=vsg&pk=V012 (Link leider nicht mehr verfügbar)))
Das schadet der Kornweihe:
Biozide, vor allem Rodentizide.
Auszeichnungen:
/
Anmerkungen:
/
Literaturhinweise
- BALZARI, CARL‘ ANTONIO | GRAF, ROLAND | GRIESOHN-PFLIEGER, THOMAS | GYGAX, ANDREAS | LÜCKE, ROBERT: Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz – Nicht-Singvögel, Bern, Haupt Verlag (2013).
- BERTHOLD, PETER / MOHR; GABRIELE: Vögel füttern – aber richtig, Stuttgart, Franckh-Kosmos-Verlag, 2006.
- BEZZEL, EINHARD: BLV Handbuch Vögel, München, BLV Verlagsgesellschaft mbH, 1996.
- HUME, ROB: Vögel in Europa, München, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2002, 2007, 2010, 2013, 2016.