Die Nebelkrähe wird zusammen mit der Rabenkrähe mitunter als eine Unterart der Aaskrähe angesehen. Ob dies tatsächlich der Fall ist oder ob es sich bei den beiden um eigenständige Arten handelt, wird allerdings kontrovers diskutiert. / Die Nebelkrähe legt ihr Nest meist in hohen Bäumen an, in das sie 3-6 Eier brauner bzw. grauer Fleckung legt. Die Jungvögel sind nach 30-35 Tagen flügge [6]. Die Nebelkrähe ist ein Imitationstalent. Sie ahmt des öfteren die Rufe anderer Vögel nach, darunter die von Spechten, Turmfalken und Singvögeln [7]. Rabenvögel sind sehr intelligent. So haben Forscher aus Russland und den USA in einem Versuch mit Aaskrähen unter anderem festgestellt, dass die Vögel abstrakte Zusammenhänge erkennen können. So mussten die Vögel in einem Versuch zunächst von drei Karten, die mit Symbolen versehen waren, die beiden einander zuordnen, deren Symbole in Form, Farbe und Anzahl gleich waren. Lediglich für die korrekte Zuordnung wurden sie mit Futter belohnt. Auch die Nebelkrähe gehört zur „Gesundheitspolizei“, die durch das Fressen von Kadavern dazu beiträgt, die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Erhalt hoher Bäume. Pestizide / /Nebelkrähe Steckbrief
Lebensweise:
Fortpflanzung:
Besonderheiten:
Interessantes:
In einem darauf aufbauenden Versuch mussten die Aaskrähen dann abstrakter zuordnen. So mussten sie zum Beispiel zwei Karten als einander zugehörig zuordnen, deren Symbole einander auf abstrakte Art entsprachen (so entsprach beispielsweise eine Karte mit zwei gleich großen Kreisen einer Karte mit zwei gleich großen Quadraten). Bei diesem Versuchsaufbau erhielten die Vögel sowohl für falsche als auch für korrekte Zuordnungen Futter. Dennoch lag die Trefferquote mit durchschnittlich 78% im ersten Durchgang sehr hoch. Dies ist umso beeindruckender, da die Vögel auf die abstrakten Unterscheidungsmerkmale nicht speziell trainiert wurden. Sie nutzten vielmehr die in der ersten Phase erlernten Konzepte von Gleichheit und übertrugen sie auf den zweiten Versuchsaufbau [8].Nutzen für den Naturgarten:
Alte Krähennester werden gerne von Falken und der Waldohreule übernommen. Das hilft der Nebelkrähe:
Das schadet der Nebelkrähe:
Auszeichnungen:
Persönliche Anmerkungen:
Literaturhinweise