Der Mauersegler ist ein begnadeter Flugkünstler, der sich ausnahmslos von fliegenden Insekten (sowie Spinnen) ernährt und perfekt an das Leben in der Luft angepasst ist. Der Mauersegler legt sein Nest unter Dächern und anderen dunklen Hohlräumen in Gebäuden mit Einflug nach außen an. Ab Mitte Mai legt er 2-3 weiße Eier, die 18-20 Tage bebrütet werden. Die Jungen bleiben je nach Witterung zwischen 38 – 56 Tagen im Nest. Durch länger andauernde Schlechtwetterperioden (mit der Folge von Nahrungsengpässen) können Mauersegler auch mitten in der Brutzeit zu so genannten Wetterfluchten gezwungen sein, im Zuge derer sie mehrere Hunderte von Kilometern ausweichen, um zum Beispiel über insektenreichen Gewässern zu jagen. Die Jungen können, wenn sie schon etwas herangewachsen sind, solche Wetterfluchten der Elterntiere überstehen, indem sie in eine Art Hungerschlaf fallen (Senkung von Körpertemperatur und Atemfrequenz). Hierdurch können die Jungvögel mitunter über 1 Woche ohne Nahrungszufuhr überleben. Sinkt die Körpertemperatur jedoch auf etwa 20 Grad Celsius ab, sterben die Jungvögel. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 325.)) Der Mauersegler ist perfekt an das Leben in der Luft angepasst. Viele Mauersegler übernachten auch fliegend. Man nimmt an, dass der Mauersegler sich außerhalb der Fortpflanzungszeit mehrere Monate so gut wie ununterbrochen in der Luft aufhält. Allenfalls findet man den Mauersegler an senkrechten Strukturen wie zum Beispiel Mauern hängend. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 325.)) Der Mauersegler steigt auf über 500 Meter auf, um kleine Insekten und Spinnen an Spinnfäden zu erbeuten, die durch Aufwinde hochgetragen werden. ((Vgl. BURTON (2004, 2008, 2013), S. 147.)) Äußerst emsiger Insektenfresser Nistkästen für Mauersegler, Schutz von Insekten Fehlende Nistmöglichkeiten, Abnahme von Insekten(arten), Pestizide Der Mauersegler ist “Vogel des Jahres 2003″ in Deutschland und Österreich [6] sowie „Vogel des Jahres 2005“ in der Schweiz [7]. /Mauersegler Steckbrief
Lebensweise/Fortpflanzung:
Besonderheiten:
Interessantes:
Nutzen für den Naturgarten:
Das hilft dem Mauersegler:
Das schadet dem Mauersegler:
Auszeichnungen:
Persönliche Anmerkungen:
Literaturhinweise