Vom 09. bis 11. Mai fand erneut die von NABU und LBV durchgeführte Aktion „Stunde der Gartenvögel“ statt, die dieses Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum feierte. Selbstverständlich haben auch wir uns an dieser Aktion beteiligt. In diesem Artikel kannst du lesen, welche Vögel wir beobachten konnten.
Wie läuft die „Stunde der Gartenvögel“ ab?
Wenn du in diesem Jahr bereits an der „Stunde der Wintervögel“ teilgenommen hast, dann wirst du auch mit der „Stunde der Gartenvögel“ keine Probleme haben. Eine Stunde lang wird notiert, wie viele Vögel einer Vogelart du gleichzeitig siehst. Die höchste Anzahl an gleichzeitig beobachteten Vögeln einer Art wird notiert. Das bedeutet folgendes: Wenn du um 10:15 Uhr zwei Amseln auf einmal beobachtest und um 10:52 Uhr 4 Amseln zur gleichen Zeit, dann bezifferst du die Anzahl der gesichteten Amseln auf vier. Eine genaue Erklärung findest du sowohl beim NABU als auch beim LBV. Letzterer führt die „Stunde der Gartenvögel“ für das Bundesland Bayern durch. Der LBV hat in diesem Jahr übrigens auch zum ersten Mal zusätzlich nach anderen Tieren wie Igel, Zauneidechse, Erdkröte und Tagpfauenauge gefragt.
Unsere Zahlen: „Stunde der Gartenvögel“
- Amseln: 2
- Elstern: 1
- Kohlmeisen: 2
- Blaumeisen: 2
- Feldsperlinge: 1
- Stare: 4
- Kleiber: 2
- Eichelhäher: 2
- Buntspecht: 2
- Eichhörnchen: 2 (für die „Stunde der Gartenvögel“ nicht relevant!)
Wir haben an diesem Tag um 7:00 Uhr, also ziemlich früh, mit der Zählung begonnen und es war etwas ruhiger als dies gewöhnlich nachmittags der Fall ist. Nichtsdestotrotz ist es immer wieder spannend, sich wirklich eine ganze Stunde Zeit zum Beobachten zu nehmen, da hierdurch Verhaltensweisen und Muster so richtig ins Auge stechen. Je mehr solcher Verhaltensweisen du kennst, umso besser kannst du auf die Bedürfnisse der Tiere in deinem Garten eingehen, daher hilft dir die Teilnahme an solchen Aktionen auch selbst, deinen Garten perfekt an die bei dir vorhandenen Tiere anzupassen.