Die Dohle ist ein Rabenvogel, der vielen Menschen vor allem durch die Arbeit des Verhaltensforschers und Nobelpreisträgers Konrad Lorenz bekannt wurde. Die Dohle ist ein Höhlen- und Nischenbrüter (vor allem in Felshöhlen- und spalten, Baumhöhlen, aber auch in Mauerlöchern und Nistkästen) und brütet meist in Kolonien. Ab April legt sie 3-6 blass hellblaue Eier mit dunkleren Flecken, die 17-18 Tage bebrütet werden. Die Nestlingszeit beträgt 30-35 Tage. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 480.)) Dohlen können bei Handaufzucht wie fast alle Rabenvögel sehr zahm werden und dadurch für das Entlassen in Freiheit nicht mehr geeignet sein. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 481.)) Bei Experimenten zum Zählvermögen von Tieren wurden Dohlen verschiedene Futterschälchen angeboten, deren Deckel mit unterschiedlichen Zahlen (in Form von Punkten) markiert waren. Auf einer Anweisungstafel wurde vorgegeben, welcher Deckel entfernt werden musste, um an das Futter zu kommen. Das Ergebnis zeigte, dass Dohlen bis 7 zählen können. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 481.)) Darüber hinaus verfügen Dohlen hinsichtlich ihrer Intelligenz über viele weitere spannende Fähigkeiten. Auch wenn die Dohle seltener Aas als andere Rabenvögel frisst, so ist sie dennoch Teil der „Gesundheitspolizei“, die durch das Fressen von Kadavern dazu beiträgt, die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Anbringung von Nistkästen. Zudem Komposthaufen und Futterstellen, an denen sie nahezu alles verzehrt, was angeboten wird. ((Vgl. BERTHOLD/MOHR (2006), S. 67.)) Pestizide, fehlende Nistmöglichkeiten Die Dohle ist “Vogel des Jahres 2012″ in Deutschland [7] und Österreich [8]. /Dohle Steckbrief
Lebensweise/Fortpflanzung:
Besonderheiten:
Interessantes:
Nutzen für den Naturgarten:
Das hilft der Dohle:
Das schadet der Dohle:
Auszeichnungen:
Anmerkungen:
Literaturhinweise
Dohle
Vorheriger Beitrag
Ein Garten für Fledermäuse: Lebensräume schaffen im naturnahen Garten – Beobachten – Gestalten – Bauen
Nächster Beitrag
Mehr Platz für den Spatz! Spatzen erleben, verstehen, schützen