Zuletzt aktualisiert am 8. November 2024
Der Wiesenpieper ist ein sperlingsgroßer Vogel, der Ähnlichkeiten zur Lerche aufweist.
Wiesenpieper Steckbrief
-
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Stelzenverwandte (Motacillidae)
- Wissenschaftlicher Name: Anthus pratensis
- Englischer Name: Meadow Pipit
- Französischer Name: Pipit farlouse
- Weitere Namen: /
-
- Aussehen: Ähnlich einer kleinen Lerche; olivberaune Ober- und hellere Unterseite, oben und unten gestreift, mit dünnem Schnabel. ((Vgl. BERTHOLD/MOHR (2006), S. 67.)) Weißlicher Überaugenstreif. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 370.))
- Größe/Länge: 15 cm ((STICHMANN (2005), S. 62/2.))
- Spannweite: 22-25 cm ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 197.))
- Gewicht: 16-25 g ((HUME (2016), S. 374.))
- Vorkommen: Brutvogel in Nord-, Mittel- und Westeuropa, sowie im nördlichen Westsibirien und am Südostrand Grönlands. ((BEZZEL (1996), S. 370.))
- Lebensraum: Offenes Gelände; auf Grünland (nicht zu trocken), in Mooren, Heiden und Dünen. ((Vgl. STICHMANN (2005), S. 62/2.))
- Lebenserwartung: Bis 5 Jahre ((HUME (2016), S. 374.))
- Bevorzugte Nahrung: Vorwiegend Insekten und andere kleine Bodentiere, seltener Sämereien. ((Vgl BEZZEL (1996), S. 370.))
- Fressfeinde: Katzen, Marder, Fuchs, Sperber
-
- Beobachtungszeitraum: Ganzjährig. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 197.))
- Zugverhalten: Standvogel/Kurzstreckenzieher ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 197.))
- Brutzeit: Anfang April bis Ende Juli. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 197.))
- Anzahl Brutpaare Deutschland: 100 000. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 197.))
- Gefährdet durch: Starke Vernässungen des Bodens durch lang anhaltende Regenfälle, Maßnahmen der Bodenbewirtschaftung, Weidevieh, anderweitige Störungen. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 371.))
- Gefährdungsgrad: Potenziell gefährdet. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 197.))
Lebensweise:
Der Wiesenpieper sitzt meist auf dem Boden und im Vergleich zum Baumpieper viel weniger häufig auf Bäumen. ((Vg. BEZZEL (1996), S. 370.)) Seinen Singflug startet er oft vom Boden oder von einer niedrigen Warte aus. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 370.)) Er ist ein Teilzieher, der sehr spät weg- und sehr früh heimzieht und zunehmend bei uns überwintert. ((Vgl. BERTHOLD/MOHR (2006), S. 67.))
Der Wiesenpieper versteckt sein Nest gut in der Vegetation. Ab Mitte April legt er meist 4-5 Eier, die dicht dunkelgrau oder rotbraun gesprenkelt sind und daher manchmal einfarbig dunkel erscheinen. Die Eier werden 12-15 Tage bebrütet und die Jungen verlassen das Nest mit 10-14 Tagen. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 370.))
Besonderheiten:
Der Wiesenpieper zeigt einen Singflug, bei dem er in Spiralen oft steil aufwärts steigt und mit ausgestreckten Flügeln ebenfalls steil wieder nach unten kommt. ((Vgl. STICHMANN (2005), S. 62/2.))
Interessantes:
Der Wiesenpieper wird unter anderem immer wieder einmal mit dem Baumpieper verwechselt. Die Kralle des Hinterzehs stellt beim Wiesenpieper jedoch ein gutes Arterkennungsmerkmal dar, da sie so lang wie bzw. länger als der Hinterzeh selbst ist. ((URL: http://www.luontoportti.com/suomi/de/linnut/wiesenpieper [16.04.15]))
Nutzen für den Naturgarten
: Insektenfresser
Das hilft dem Wiesenpieper:
Erhalt von extensiv genutzten Wiesen (keine Düngung und Mähen höchstens ein- bis zweimal im Jahr). ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 371.)) Gut erkennbare, offen gelegene Futterstellen, die bei Schneefall großflächig frei geräumt werden und mit Weichfutter und kleinen Sämereien bestückt sind. ((Vgl. BERTHOLD/MOHR (2006), S. 67.))
Das schadet dem Wiesenpieper:
Lebensraumverlust, häufig gemähte Wiesen
Auszeichnungen:
/
Anmerkungen:
/
Literaturhinweise
- BALZARI, CARL‘ ANTONIO | GRAF, ROLAND | GRIESOHN-PFLIEGER, THOMAS | GYGAX, ANDREAS | LÜCKE, ROBERT: Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz – Singvögel, Bern, Haupt Verlag (2013).
- BERTHOLD, PETER / MOHR; GABRIELE: Vögel füttern – aber richtig, Stuttgart, Franckh-Kosmos-Verlag, 2006.
- BEZZEL, EINHARD: BLV Handbuch Vögel, München, BLV Verlagsgesellschaft mbH, 1996.
- HUME, ROB: Vögel in Europa, München, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2002, 2007, 2010, 2013, 2016.
- STICHMANN, WILFRIED: Der große Kosmos-Tierführer, Stuttgart, Franckh-Kosmos-Verlag, 2005.