Zuletzt aktualisiert am 8. November 2024
Der Wendehals gehört trotz seines untypisch kurzen Schnabels zu den Spechten und ist aufgrund seines rindenfarbigen Gefieders hervorragend getarnt.
Wendehals Steckbrief
-
- Ordnung: Spechtvögel (Piciformes)
- Familie: Spechte (Picidae)
- Wissenschaftlicher Name: Jynx torquilla
- Englischer Name: Wryneck
- Französischer Name: Torcol fourmilier
- Weitere Namen: /
-
- Aussehen: Rindenfarbiges Gefieder, Unterseite rahmgelblich, länglicher Schwanz, kurzer Schnabel. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 336.))
- Größe/Länge: 16 cm ((STICHMANN (2005), S. 172/4.))
- Spannweite: 25-27 cm ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 371.))
- Gewicht: 30-45 g ((HUME (2016), S. 245.))
- Vorkommen: Von Europa bis nach Ostasien (zudem im nördlichen Afrika sowie mancherorts in Russland und dem Himalaya). ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 336.))
- Lebensraum: Lichte Wälder, Parks, Streuobstwiesen, Gärten. ((Vgl. STICHMANN (2005), S. 172/4.))
- Lebenserwartung: 5-10 Jahre ((HUME(2016), S. 245.))
- Bevorzugte Speisen: Insekten (insbesondere kleine Wiesen- und Wegameisen). ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 336.))
- Fressfeinde: Greifvögel, Marder
-
- Beobachtungszeitraum: Mitte März bis Mitte Oktober. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 371.))
- Zugverhalten: Vorwiegend Langstreckenzieher ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 371.))
- Brutzeit: Anfang Mai bis Mitte August. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 371.))
- Anzahl Brutpaare Deutschland: Vermutlich mehr als 800 000. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 79.))
- Gefährdet durch: Lebensraumverlust (Streuobstwiesen, Magerstandorte), Fehlen von Nisthöhlen, Ameisenbekämpfung, Gefahren auf dem Weg vom/ins Winterquartier
- Gefährdungsgrad: Potenziell gefährdet. ((Vgl. BALZARI | GRAF | GRIESOHN-PFLIEGER | GYGAX | LÜCKE (2013), S. 371.))
Lebensweise/Fortpflanzung:
Der Wendehals nutzt für seine Brut verlassene Spechthöhlen oder natürlich entstandene Baumhöhlen (z.B. durch ausgefaulte Astlöcher). Ab Mitte Mai legt er dort 7-11 (mitunter auch deutlich weniger) weiße Eier, die er 12-14 Tage bebrütet. Die Jungvögel bleiben circa 20-22 Tage im Nest und im Anschluss daran noch mindestens 1 Woche zusammen. ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 336.))
Besonderheiten:
Der Wendehals ist durch sein rindenfarbiges Gefieder hervorragend getarnt und dementsprechend schwer zu entdecken.
Interessantes:
Der Wendehals hat sogar in unsere Sprache Eingang gefunden. Der mitunter auch politisch motivierte Begriff „Wendehals“ bezieht sich auf die langsamen, schlangenartigen Kopfbewegungen, die der Wendehals sowohl bei der Balz als auch beim Drohen zeigt. ((Vgl. STICHMANN (2005), S. 172/4.))
Nutzen für den Naturgarten:
Insektenregulierung
Das hilft dem Wendehals:
Nistkästen mit eine Fluglochgröße zwischen 4 und 5 cm. ((Vgl. STICHMANN (2005), S. 172/4.)) Zudem erreichbare Nahrung in der Umgebung des Nistkastens, trockene Rasenstücke und Wiesen ohne allzu dichte Vegetation (erleichtert die Ameisenerbeutung), ((Vgl. BEZZEL (1996), S. 337.)) Duldung von Ameisen.
Das schadet dem Wendehals:
Pestizide, Ameisenbekämpfung im Besonderen
Auszeichnungen:
Der Wendehals ist „Vogel des Jahres 1988“ in Deutschland [5] und „Vogel des Jahres 2007“ der Schweiz [3].
Persönliche Anmerkungen:
/
Literaturhinweise
- BALZARI, CARL‘ ANTONIO | GRAF, ROLAND | GRIESOHN-PFLIEGER, THOMAS | GYGAX, ANDREAS | LÜCKE, ROBERT: Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz – Nicht-Singvögel, Bern, Haupt Verlag (2013).
- BEZZEL, EINHARD: BLV Handbuch Vögel, München, BLV Verlagsgesellschaft mbH, 1996.
- BIRDLIFE SCHWEIZ/SUISSE/SVIZZERA, Vogel des Jahres, https://www.birdlife.ch/de/content/vogeldesjahres (abgerufen am 08.11.24)
- HUME, ROB: Vögel in Europa, München, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2002, 2007, 2010, 2013, 2016.
- NABU, Vogel des Jahres, https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/index.html (abgerufen am 08.11.24)
- STICHMANN, WILFRIED: Der große Kosmos-Tierführer, Stuttgart, Franckh-Kosmos-Verlag, 2005.